aMule Forum
Deutsch => aMule Hilfe => Topic started by: Mandarine on May 05, 2005, 08:55:29 AM
-
Hallo,
habe mir jetzt amule 2.0.0 compiliert und es läuft soweit auch, nur der Webserver stürzt ständig ab.
z. B. mit folgender Fehlermeldung:
CServerSocket: destroying socket 0x84599f0
CServerSocket: terminated
09:05:35: Error: can't open file '/home/amule/.aMule/webserver/default/%EF%BF%BD%EF%BF%BDf%C3%A1%01-3/home/amule/.aMule/webserver/default/logo.jpg' (error 2: No such file or directory)
CFileImage: failed to open /home/amule/.aMule/webserver/default/%EF%BF%BD%EF%BF%BDf%C3%A1%01-3/home/amule/.aMule/webserver/default/logo.jpg
Ich habe die amule.conf entsprechend dem Wiki eingerichtet, die Template Dateien nach /.aMule/webserver/default kopiert und die Rechte angepasst ...
Was kann ich noch untersuchen?
Sascha
-
Originally posted by Mandarine
Ich habe die amule.conf entsprechend dem Wiki eingerichtet, die Template Dateien nach /.aMule/webserver/default kopiert und die Rechte angepasst ...
Wenn du das Wiki aufmerksam gelesen hast müßte dir aufgefallen sein daß das mit 2.0.0 nicht mehr notwendig ist. Was mich stutzig macht ist die Tatsache daß dein amuleweb sich über fehlende Dateien im home-Verzeichnis beschwert da er da eigentlich nichts mehr zu suchen hat. Bist du dir sicher daß du auch den 2.0.0 amuleweb benutzt und keinen älteren?
Poste hier mal bitte die Ergebnisse von
ls -lh `which amule`
und
ls -lh `which amuleweb`
-
Originally posted by thedude0001
Originally posted by Mandarine
Ich habe die amule.conf entsprechend dem Wiki eingerichtet, die Template Dateien nach /.aMule/webserver/default kopiert und die Rechte angepasst ...
Wenn du das Wiki aufmerksam gelesen hast müßte dir aufgefallen sein daß das mit 2.0.0 nicht mehr notwendig ist. Was mich stutzig macht ist die Tatsache daß dein amuleweb sich über fehlende Dateien im home-Verzeichnis beschwert da er da eigentlich nichts mehr zu suchen hat. Bist du dir sicher daß du auch den 2.0.0 amuleweb benutzt und keinen älteren?
Poste hier mal bitte die Ergebnisse von
ls -lh `which amule`
und
ls -lh `which amuleweb`
Das Wiki habe ich gelesen. Allerdings habe ich auf den Tip aus diesem Thread http://forum.amule.org/thread.php?threadid=5952&sid=&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page= 2 von Stefanero die Dateien mal kopiert.
ls -lh `which amule`
lrwxrwxrwx 1 root root 17 2005-05-05 08:50 /usr/sbin/amule -> /etc/init.d/amule
und
ls -lh `which amuleweb`
-rwxr-xr-x 1 root staff 3,4M 2005-05-04 23:33 /usr/local/bin/amuleweb
amuled -v liefert dann:
aMule Daemon 2.0.0 using wxGTK2 v2.5.3 (Unicoded) (OS: Linux)
Wie schon mal erwähnt wird auch der Fortschrittsbalken auf der Transfer / Übertragungsseite nicht richtig angezeigt :-(
Noch jemand eine Idee?
-
hallo,
habe das gleiche problem mit dem webserver, er stürzt dauernd ab.
ich starte amuled via init-script. amuled startet den webserver mit (config).
dann kommt die meldung nach dem amuled gestartet wurde, das amuleweb nicht gestartet werden konnte - amuleweb läuft aber trotzdem und ich kann damit auch arbeiten. nur dann stürzt er halt sehr schnell ab.
ps -A sagt hinter amuleweb defunct.
dann muss ich amuled komplett via initscript neu starten, ein kill bringt nix.
mein sys: debian sarge, amule via apt-get installiert (http://www.vollstreckernet.de/debian)
mein amule und amuleweb befinden sich in /usr/bin
gruss
-
versucht das ganze mal etwas zu debuggen...starte mal den amuleweb NICHT aus der conf datei, sondern seperat in einer shell oder screen session...so das du output hast wo du erkennen kannst was als letztes passiert ist,
ohne infos is bsichen schwer zu wissen wo es klempt ;)
stefanero
-
So, habe jetzt nochmal die wxGTK 2.6 und amule 2.0 kompiliert und jetzt läuft alles problemlos ...
Keine Ahnung woran es bei den .deb Packages liegt ???
Jetzt muß ich amuleweb nur noch sagen, daß es deutsch mit mir sprechen soll :-)
Sascha
-
export
dann must die richtige locale exportieren... de_DE@utf8 zb....
ps, die info mit den deb packeten gebe ich mal weiter thnx
-
Originally posted by stefanero
dann must die richtige locale exportieren... de_DE@utf8 zb....
Kannst Du mir das mal für nen Newbie erklären?
Sascha
-
ups sorry :]
also 1stens
müsste es in debian irgentwo ein tool geben wo man die locale einstellen kann, da musst aber auchmal in debianforums gucken, weis ich ejtzt leider net so...
oder 2tens
du gehts in die console und tipps (exact so wie es dasteht) ,
export LANG=de_DE.UTF-8
export LC_ALL=de_DE.UTF-8
export LANGUAGE=de_DE.UTF-8
diese sachen gelten dann aber nur für genua die console wo du es eigeben hast,
und alles was in der console gestartet wird ist dann deutsch, mit unicode support.
die bessete möglichkeit wäre also (da wir ja net immer das eintippen wollen) das debian tool zu finden welches die locale grundsätzlich ändert.
stefanero
-
ah ja, noch ne möglcihkeit (quasie eine umgehung)
fals du das debian tool net findest, du hängst diese 3 zielen
export LANG=de_DE.UTF-8
export LC_ALL=de_DE.UTF-8
export LANGUAGE=de_DE.UTF-8
and die datei --> /etc/profile
hinten dran...
dann tuts auch ohne ständig eintippen ;)
stefanero
-
Das Paket locale ist dafür zuständig, einfach reconfigurieren, und es fragt dich alles.
Zum eigentlichen Problem, ich nutze den Webserver leider nicht selbst, sodass ich besonders da auf Fehlerberichte angewiesen bin. Möglicherweise liegt es auch am wx.
Ich würde mal darum bitten, mein source rep einzutragen, und das Paket auf dem eigenen Rechner neuzubauen. Morgen früh dürften die benötigten Files auch da sein, heute habe ich das Paket von Hand gebaut, und leider einen Fehler gemacht, sodass kein source erstellt wurde. Wenn der Webserver dann funktioniert, muss irgendeine lib auf meinem System fehlerhaft sein.
-
@vollstrecker: es ist nicht wirklcih soooo schwer den webserver selber mal zu starten und zu schauen was mit dein eigenen packeten nicht stimmt....
-
Schwer ist es nicht, aber wenn jemand das tut, der den webserver auch schon erfolgreich genutzt hat, dann kann man wenigstens Konfigurationsprobleme ausschließen.
-
ich kann dir ja funktionierende configs plus setups zukommen lassen...
es sind 1datei plus 1 webserver ordner...den es acuh im src.tar.gz gibt ;)
net so schwierig...
-
Kannst du.
-
Ich hab gerade als ich den neuen Snapshot gestartet hatte gesehen, dass anscheinend Altlasten aus den Anfängen der Configspielereien dazu geführt haben, das der Webserver automatisch mitstartet.
Verbunden, Leeres Passwort und läuft, keine Abstürze.