aMule Forum
Deutsch => de_Bugs => Topic started by: tomek74 on July 07, 2005, 04:33:23 PM
-
Hallo zusammen,
ich habe festgestellt, dass man ein apt-get dist-upgrade machen muss um an die neue Version von amule und amuleweb zu kommen.
Bei einem dist-upgrade wird auch gleichzeitig libwxbase2.6 und libwxgtk2.6 installiert! :-)
Damit sollten dann auch die Probleme mit dem High-Load von amuleweb beseitigt sein.
-
Damit sollten dann auch die Probleme mit dem High-Load von amuleweb beseitigt sein.
OK... zu früh gefreut... leider verbraucht amuleweb unter Debian (testing) immer noch 90% der CPU :-(
Trotz wx2.6
-
Kommen die 90% CPU auch wenn amuleweb quasi im "Ruhezustand" ist, sprich kein Browser darauf zugreift? Oder nur wenn du dir z.B. die Liste deiner Downloads (vielleicht sehr viele?) anzeigen läßt und diese Seite automatisch aktualisiert wird (standardmäßig alle 2 min)? Denn für die Anzeige einer (langen) Downloadliste beansprucht amuleweb die CPU immer sehr stark für eine gewisse Zeit...
-
^^^STOP :))
wir haben grad generell bei amuleweb ein problem...das hat mit cvs zu tun und diesmal nicht mit dem wxGTK-2.5.3 problem von vorher...
da kann man im moment quasie auch nix machen auf gut deutsch...das is halt das "leid" mti cvs, warten bis es gefixt is ;)
-
.oO(oder einfach die normalen Versionen benutzen :) )
-
Kommen die 90% CPU auch wenn amuleweb quasi im "Ruhezustand" ist, sprich kein Browser darauf zugreift?
Die hohe CPU Belastung kommt auch, wenn keiner das Webfrontend benutzt.
stefanero: könntest du das Problem in CVS genauer erklären? Das verstehe ich nicht ganz. Wie kann CVS für eine hohe Last in amuleweb verantwortlich sein?
Andere Frage:
Wenn ich nicht die CVS Versionen, sondern immer nur freigegebenen Versionen haben möchte; Was muss da dafür machen?
Ich könnte mir vorstellen, dass ich nur meine sources.list Datei ändern muss. Geht das?
-
im cvs is gerade ein fehler drin, darum macht der webserver problem....
problem is auhc mitlerweile gefunden aber noch net behoben ;)
zu deiner letzen fragen:
ja zum einen müsstest du dienen sources list anpassen, dann gibts aber wieder die offizielle version von Debian, das heist uralt wx-2.4.2 ohne daemon usw...
-
Hab gerade bei mir mal geschaut: amuled liegt bei 39-42%, amuleweb unter 1% (Debian Sarge)
Die hohe CPU-Last scheint sich also auf die Variante mit amule zu beschränken?! Ich kann mich jedenfalls nicht beklagen.
Ich habe aktuell CVS-20050708 am Start. Habe aber vorher auch keine solchen Erscheinungen bemerkt.
-
Originally posted by stefanero
zu deiner letzen fragen:
ja zum einen müsstest du dienen sources list anpassen, dann gibts aber wieder die offizielle version von Debian, das heist uralt wx-2.4.2 ohne daemon usw...
Hmm, da ist was wahres dran... Ich glaube da sollte ich heute nachmittag etwas dran ändern :)
-
ok fixed für cvs von morgen ;)
also wenn keiner will brauhct keiner seine sources list ändern ab morgen tut alles wieder....
-
Ich gehe mal davon aus, das CVS und der aktuelle Release am Tag der Veröffentlichung gleich sind. Also würde es ja reichen, wenn man einfach an dem Tag ein Update macht, und vor den nächsten Update einfach die aMule-Pakete auf hold setzt.
-
Nope, ganz so einfach ist die Geschichte nicht. Im Moment divergieren die CVS-Tarballs und die stabilen Releases doch ganz ordentlich. Direkt nach dem Release von 2.0.0 wurde z.B. UBT ins CVS eingebracht, das ist aber nicht in den 2.0.x Releases zu finden. Die 2.0.x-Reihe sind im Großen und Ganzen nur Bugfixes und kleinere Veränderungen, während die aktive Entwicklung im CVS stattfindet, mit UBT, Kad & Co...
-
Dann sollte ich vielleicht mal drüber nachdenken, auch die stabilen Releases zu Paketieren. Macht ja nur Mehraufwand von 1-2 Minuten, plus compilieren.
Btw. Ich hab gesehen das du auch Pakete anbietest, vielleicht sollten wir uns mal abstimmen, damit man vom einen aufs andere Wechseln kann. Ich hab nämlich viele Leute gesehen, die CVS haben wollten bis 2.0.0 raus war, und ich glaube das es auch viele gibt die jetzt einfach weiter die CVs-Pakete nutzen, weil sie entweder die stabilen selbst kompilieren wollen, oder aber nicht einfach die Rep's austauschen können.
-
Ich habe heute wxgtk2.6 installiert (es wird noch nicht bei der Paketsuche in debian.org gefunden).
Danach habe ich alle Pakete "CVS20050710" vom Vollstrecker installiert.
Ich habe dazu die Pakete manuell vom Server heruntergeladen und dann mit "dpkg -i amule*" installiert.
Leider funktioniert amuleweb nun noch weniger als zuvor 8o ;(
amuleweb stürzt immer noch andauernd mit "Speicherzugriffsfehler" ab und nun sind auch noch zusätzlich die übertragenen Bilder kaputt.
Welche ältere Version kann ich am besten installieren ?
Ich meine damit welche war eine stabile Version ?
-
warum nehmt ihr eigentlich alle cvs pkg?
im thread 2.0.3 ist ein debian repro von thedude0001 mit der stable version. did tut einwandfrei, es gibt keine probleme mit bildern ect....
und wenn das vollstrecker repro immer ärger macht, dann müsst ihr euch halt mal 10min hinsetzen und selber kompilieren...oder halt mit den fehlern leben.
denn es scheint mir das das ein problem is von den debian pkg hier, denn andere cvs user klagen net über solche sachen...
gruss
stefanero
-
btw link zum thread http://forum.amule.org/thread.php?threadid=6581
-
Ich hab jetzt mal amuleweb gestartet, nur das Eingansbild kommt zerstückelt an, der Rest sieht soweit ganz gut aus.
-
tja alles sauber hier...
-
den bildfehler hat ich auch schon!
amuleweb neugestartet und weg war er!
-
Hallo,
also es sieht so aus:
Selbst wenn ich amuleweb erneut starte verschwinden die zerstückelten Bilder bei mir nicht.
Ich habe inzwischen eine ältere Version vom Vollstrecker installiert.
Und zwar "CVS20050630-1_i386" Hier arbeitet bislang alles sauber.
Ich kann sogar mit dem amuleweb arbeiten ohne das es abstürzt.
Vielleicht liegt es daran das ich nun von debian das wxgtk 2.6.0 installiert habe.
An thedude0001:
Ich habe bislang leider übersehen gehabt das von Dir auch Pakete bereitgestellt werden.
Wenn ich unter http://dude.gemil.de/debian/amule/ (http://dude.gemil.de/debian/amule/) nachsehe vermisse ich jedoch ein Paket für amuleweb ?
Es ist auf jeden Fall eine gute Idee besonders stabile Versionen gesondert bereit zu stellen.
Noch einmal Danke an Euch für die Bereitstellung der Pakete !
Es ist leider ohne Erfahrung und Vorarbeit nicht in 10 Min. getan mal eben eine Version selber zu kompilieren.
So ganz transparent sind die Fehler auf jeden Fall immer noch nicht.
Das ganze hängt wahrscheinlich zu sehr von der Konfiguration des Debian ab.
Auf jeden Fall bin ich schon mal sehr froh nun eine stabile laufende Version mit Web-Frontend zu haben !
Daher werde ich diese Version erst wieder überbügeln wenn ein Update sinnvoll ist.
-
-amule-console-utils - all utils which don't need a GUI: amulecmd, amuleweb, alcc, cas
von thedude0001 post....
-
Ich wusste garnicht, das Debian wx-2.6 hat. Da du von 2.6.0 sprichst, gehe ich aber mal davon aus, das du meine Pakete hast.
-
Ich glaube ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ...
Ich habe das wxgtk2.6.0 mit apt-get install installiert.
Keine Ahnung woher er es angezogen hat. Der Vollstrecker-Server ist auf jeden Fall mit eingetragen.
Müsste dann das wxgtk.deb nicht irgendwo im Pfad binary-i386/ zu sehen sein ? Ich finde es nicht.
Ich musste nun leider auch feststellen das das amuleweb doch nicht sonderlich stabil läuft. Aber immerhin besser als vorher ...
Ich werde also doch mal in Kürze die Pakete von Thedude ausprobieren.
Mit 351 Kb kommen mir aber die amule-console-utils_2.0.3-2_i386.deb recht klein vor.
Allein das amuleweb allein ist schon beim Vollstrecker 256 Kb gross ?
Und die amule-utils noch mal 310 Kb.
Eine Frage am Rande: Wie und wo kann man die amuleutils verwenden ?
amulecmd kann man aufrufen und das habe ich auch schon verwendet.
Ist amulecmd das binary das im Paket amuleutils enthalten ist ?
Aber jetzt werde ich lieber erst noch mal die Sonne geniessen ... ;)
-
Originally posted by Vollstrecker
Btw. Ich hab gesehen das du auch Pakete anbietest, vielleicht sollten wir uns mal abstimmen, damit man vom einen aufs andere Wechseln kann. Ich hab nämlich viele Leute gesehen, die CVS haben wollten bis 2.0.0 raus war, und ich glaube das es auch viele gibt die jetzt einfach weiter die CVs-Pakete nutzen, weil sie entweder die stabilen selbst kompilieren wollen, oder aber nicht einfach die Rep's austauschen können.
Was ich momentan anbiete sind Backports für wxgtk2.6 und die jeweils aktuellen amule-Versionen für Debian Sarge (stable). Für Sid (unstable) gibt es offizielle Pakete von Debian die momentan nur aufgrund eines Bugs noch nicht in Etch (testing) sind. Da nur wx 2.4 in Sid / Etch ist (und das aufgrund von Lizenzproblemen auch erstmal so bleiben wird) kann man bei diesen Paketen den amuled nicht nutzen.
Meine Pakete funktionieren auch unter Sid problemlos (eben ausprobiert) und sollten es also auch unter Etch tun. Das einzige Problem das ich momentan noch lösen muß ist daß meine Pakete genauso benannt sind wie die offiziellen Debian-Pakete, Benutzer von Sid (und Etch sobald die offiziellen Pakete drin sind) müssen also über apt-pinning meinem Repository Priorität geben. Wie das genau funktioniert muß ich noch herausfinden / nachlesen :)
Also meiner Meinung nach kein Grund für dich auch noch die regulären Releases zu paketieren, das wäre nur doppelte Arbiet ;)
-
OK, gerade ein wenig eingelesen und jetzt kapiert wie's geht :)
Für alle:
Folgende Zeile in der Datei /etc/apt/sources.list hinzufügen:
deb [URL]http://dude.gemil.de/[/URL] debian/
Nur für User von Etch (testing) und Sid (unstable):
Diese Zeilen in die Datei /etc/apt/preferences einfügen (wahrscheinlich existiert die datei noch gar nicht):
Package: *
Pin: origin "thedude0001"
Pin-Priority: 999
Damit sollte es dann keine Probleme mehr geben. User von Etch und Sid werden außerdem beim installieren folgende Warnmeldung erhalten:
WARNING: The following packages cannot be authenticated!
libwxbase2.6 libwxgtk2.6 amule-common amule
Install these packages without verification [y/N]? y
Das liegt daran daß das neueste apt-get die Authentizität der Pakete überprüft, da meine nicht von den offiziellen Mirrorn stammen sind sie natürlich nicht "original Debian". Einfach bestätigen, dann sollte es weitergehen...
Eine Frage am Rande: Wie und wo kann man die amuleutils verwenden ?
amulecmd kann man aufrufen und das habe ich auch schon verwendet.
Ist amulecmd das binary das im Paket amuleutils enthalten ist ?
Ich kann jetzt nur für meine Pakete sprechen...
amule-utils = GUI utils, sprich wxcas und alc
amule-console-utils = Utils für die Konsole, sprich amuleweb, amulecmd, cas und alcc
-
hervorragend...
und damit hoffentlich erstemal alle amuleweb und debian probleme ad acta gelegt :))
-
Hallo zusammen,
ich bin jetzt von den CVS Packeten auf die Debian Packete von TheDude0001 umgestiegen und amuleweb erzeugt keine hohe CPU Last mehr!
Ich bin happy !
Danke euch!
-
Ich habe bei der Gelegenheit auch gleich die Wiki-Seiten aktualisiert.
http://www.amule.org/wiki/index.php/HowTo_Compile_In_Debian
Dabei ist mir aufgefallen, dass das amuleweb Packet von Vollstrecker "amuleweb" heißt, wärend das von TheDude0001 "amule-console-utils" heißt.
Nunja, vielleicht kann man da noch was vereinfachen... :-)
Gruss Thomas
-
Deshalb hatte ich vorgschlagen das wir uns abstimmen sollten.
-
wobei der name von thedude0001 geschickter is...
denn man will ja meinst net NUR amuleweb sondern auch amulecmd haben....darum würde es vom packen her schon sinn machen beides in ein deb zu mahcen ;)
-
Kann sein, das man beides will, kann sein das man nur eines will. Ich bin gerade am überlegen, ob ich das ganze um Metapakete mit dude's Namen erweiter. Dann bleibt amuleweb und amulecmd getrennt, aber wenn man amule-console-utils installiert, dann werden halt beide genommen.
-
... Lange hat es gedauert aber ich bin heute endlich dazu gekommen die Debian-Pakete vom Vollstrecker gegen die Pakete von Thedude auszutauschen.
Am Anfang hatte ich ein wenig Probleme das wxgtk zu entfernen, aber mit Angabe aller overrides bei dpkg wurden sie dann entfernt.
Danach waren die amule-Pakete dran.
Das wxgtk2.6.1 und die amule-Pakete von Thedude ließen sich dann auch ohne Probleme installieren.
Alles läuft problemlos inklusiv der Übernahme der Daten.
Und vor allem amuleweb läuft nun problemlos :baby:
Wie gesagt alles andere lief bei den Vollstrecker-Paketen auch gut und sehr stabil, nur amuleweb verhielt sich unvorhersehbar instabil, woran es auch immer lag ?
Nun habe ich endlich eine brauchbare Oberfläche für das Amule die über den Browser aufrufbar ist. :))
Evtl. nächste Herausforderung:
Ich kenne die anderen Oberflächen noch nicht, also wäre es noch interessant mal eine Variante mit VNC zusätzlich auszuprobieren.
Welcher GUI läuft damit zusammen ?
-
VNC - gui?!
die frage versteh ich jetzt nicht...
wenn du vnc nutzt, muss ein x-server vorher gestartet werden, und auf dem kannst du dann ganz normal das aMule starten....
es gbt also nur eine gui für aMule...
-
Nicht unbedingt, man kann auch per VNC auf nen X zugreife, auf dem die remote-gui läuft, oder ne Konsole mit amulecmd, ein Browser mit amuleweb. Was davon Sinn macht brauchen wir aber nicht zu diskutieren.
-
ähmm nix von dem da oben macht sinn :P
-
Ich weiß, aber alles ist möglich. ;)
-
Das ist alles eine Frage des Betrachtungswinkels.
Ich betreibe einen Webserver auf dem nun auch das Amule unter einem eigenen User läuft. (Das kostet sogar nur 1-2% Prozessorleistung zusätzlich)
Der Webserver steht (wie es sich gehört) im Keller, neben der TK-Anlage, dem DSL-Modem und was noch alles dazugehört.
Also ohne Monitor, Tastatur, Maus.
Daher brauche ich einen Remote-Zugriff um Amule steuern zu können.
amuleweb ist natürlich die beste und einfachste Möglichkeit, da ich die nun sogar ausserhalb meines Intranet nutzen kann.
Die anderen Oberflächen von AMule bieten aber zusätzliche Möglichkeiten.
Die Oberflächen sind aber primär für eine direkte Nutzung auf dem localhost ausgelegt. Das hilft mir nicht weiter.
Die X-Applikationen lassen sich aber auch über VNC nutzen. Das hat den Vorteil das man keinen X-Server auf dem Client-PC haben muß.
Ich meine hier im Forum sogar etwas darüber mal gefunden zu haben, ich weiss aber nicht mehr wo.
-
Habe es wiedergefunden:
HowTo http://www.amule.org/wiki/index.php/How_to_launch_VNC_with_aMule_at_Linux_boot (http://www.amule.org/wiki/index.php/How_to_launch_VNC_with_aMule_at_Linux_boot)
Forum z.B.
http://forum.amule.org/thread.php?threadid=1344&sid=&hilight=vnc (http://forum.amule.org/thread.php?threadid=1344&sid=&hilight=vnc)
http://forum.amule.org/thread.php?threadid=6132&sid=&hilight=vnc (http://forum.amule.org/thread.php?threadid=6132&sid=&hilight=vnc)
Wie man sieht wird diese Möglichkeit doch recht häufig genutzt ;)
-
Originally posted by grubi
Die X-Applikationen lassen sich aber auch über VNC nutzen. Das hat den Vorteil das man keinen X-Server auf dem Client-PC haben muß.
Mißverständnis hier: Wenn du einen VNC-Server benutzt (Ich persönlich nutze dafür tightvnc) dann startet der auch einen X-Server ;)
-
^^
lesen da steht client pc net server ;)
-
Jop, und zu 99,9% war damit der Rechner gemeint der im Keller steht und auf dem amule laufen soll, ansonsten ergibt das Ganze nämlich überhaupt keinen Sinn ;)
-
doch :P
weil wenn man auf windows einen x-server bräuchte wäre blöd oder ;)
und mit vnc kann man das ganze umgehen....eh wurscht gehört hier net in den thread