aMule Forum
Deutsch => de_Bugs => Topic started by: Schuttwegraeumer on December 19, 2019, 11:02:27 AM
-
Ich habe bei den SVN Builds ein Problem welches vor einziger Zeit aufgetreten ist und bisher nicht beseitigt wurde.
Man kann den aMule nicht ewig laufen lassen da sich irgendwas festfrisst.
Wenn das Problem noch nicht aufgetreten ist kann man den amuled einfach in der Shell mit Ctrl-C regulär beenden, man sieht dann die vorhandenen Files der Downloads im Fenster vorbeiziehen bis das Prompt wieder kommt.
Wenn das Problem auftritt dann geht das nicht, man muss das Ctrl-C zweimal tätigen und dann wird hart beendet.
Das heißt wenn man den amuled wieder startet werden die Downloads die beim Abschuss aktiv waren gecheckt.
Wenn das Problem auftritt dann werden auch die Downloads immer langsamer und das Icon unten zeigt an dass Kademlia eine LOW-ID bekommen hat, der kleine Pfeil wird gelb, der fpr ED2K bleibt grün.
Ich werde gleich einen Amule mit debug Einstellungen kompilieren.
Normalerweise setze ich:
./configure --disable-debug --enable-optimize --disable-ccache --disable-upnp --enable-alc --enable-alcc --disable-xas --enable-amulecmd --enable-webserver --enable-amule-daemon --enable-amule-gui --enable-mmap --enable-fileview
Ist
configure --enable-debug --disable-optimize --disable-ccache --disable-upnp --enable-alc --enable-alcc --disable-xas --enable-amulecmd --enable-webserver --enable-amule-daemon --enable-amule-gui --enable-mmap --enable-fileview
für vernünftiges Fehlerfinden brauchbar?
Ich nutze den aMule immer in eines amuled/GUI Version, der direkte aMule bläuht sich extrem auf und es wird dann meist schwer den rechtzeitig zu beenden bevor alles stockt.
Schutti
-
Die Flags wäre brauchbar, wobei ccache unnötig ist denn wenn es nicht installiert ist, wird es sowieso nicht genutzt und wenn es installiert wäre, willst du es auch nutzen.
Möglicherweise zeigt er auch ein anderes Verhalten, wenn du mmap rauslässt.
-
Ok, ich mache im laufe des Tages rein aus Interesse mal ein deb ohne diesem Eintrag, mal sehen.
-
Den Zusatzaufwand würde ich mir tatsächlich sparen, die binaries sollten auch direkt aus dem build-dir startbar sein. Aber wenn du fit genug bist die Paketerstellung anzupassen, würde ich dich gerne um Feedback zum CMake branch bitten.
-
Ich habe jetzt mal mmap weggelassen.
vieleicht macht dieses flag ja die Probleme.
Ich werde den amule gleich danach laufen lassen und schauen ob das Problem nochmal auftaucht.
-
Ich fürchte es hat nicht viel geholfen.
Die Datenrate ging nach einer Zeit zurück mund der amuled ließ sich nur mehr hart beenden.
Ich werde es nochmal testen ob auch die LOWID beim KAD kommt.
Wie soll ich weiter vorgehen, dieser Bug macht den aMule nur unter Aufsicht die ihn öfters beendet und neustartet benutzbar.
-
Vieleicht habe ich mich getäuscht.
Seit 16:39 MEZ läuft der amuled, das ist ungewöhnlich lang.
Derzeit ist es hier 21:53.
Mal sehen ob der amuled das auch über Nacht schafft.
-
Leider war der aMule in der Früh wieder auf LowID beim Kademlia und ohne Datenübertragung und ich musste ihn gewaltsam beenden.
Wie soll ich das Problem weiter eingrenzen?
-
Spontan hätte ich da 2 Ideen, Ein Memleak wäre nicht auszuschließen, dann würdest du aber massive Speicherauslastung feststellen. Vorher würde ich aber einen Versuch mit boost-asio starten, da das direkt mit dem Natzwerkverkehr zusammenhängt.
-
Massiver Speicherverbruch war immer nur ohne amuled mit dem normalen aMule, der ist unbenutzbar.
Der amuled ist mir auch heute in der Früh nicht durch unnötig hohen Speicherverbrauch aufgefallen.
Wie mache ich das mit boost-asio, einfach --enable-boost-asio oder so beim configure?
-
Das ASIO scheint ein Ersatz für das WX ZEuchs zu sein.
Ok, dann versuche ich das mal umzustellen.
Ich kann libasio-dev und libasio-doc installieren, sind derzeit nicht installiert.
Sonst habe ich nix mit ASIO gefunden im Synaptic hier.
-
https://github.com/amule-project/amule/blob/master/docs/README.Asio.txt
Ah, das werde ich doch gleich mal versuchen.
-
"Boost support has been disabled because of insufficient Boost version."
sagt comfigure.
Muss ich wohl mal schauen wo ich da eine aktuellere Version bekomme.
-
1.47 ist Minimum, wie alt ist denn dein System? Im Zweifel kannst du auch einfach den aktuellen Source von boost.org ziehen, übersetzen und den Pfad dorthin an configure übergeben. Installieren ist nicht nötig.
-
Ist ein MINT 19.3 mit 64 Bit.
Es waren ein paar Boost Pakete insalliert, da stand etwas von libboost 1.65 oder so.
Scheint einfach installierbar zu sein, ich muss nur wissen welche Pakete es genau sein müssen.
-
libboost-all-dev 1.65.1 scheint ein Metapaket zu sein, es schaufelt eine ganze Menge Paket drauf.
104 Pakete will er installieren, 307 MB.
-
Also bei debian und ubuntu wäre es libasio-dev
-
Theoretisch müsste er aber bevor er über die Version meckert noch sagen nach was genau er sucht, vielleicht fehlt eine andere Komponente.
-
Ich habe mal das libbost-all installiert, scheint zu funktionieren.
Mal sehen ob ich dann nicht einige unnötige libs wieder runterhaue, ist doch recht bloat.
Derzeit lauft das make durch, mal sehen obs klappt.
EDIT: mit libasio-dev hats aber nicht geklappt.
-
Bei der libasio-dev ist nur die 1:1.10.8-1 drauf
-
Beim Start des amuled kam am Ende des Startvorganges noch:
2019-12-20 10:35:07: amuled: OnInit - Zeitmesser wird gestartet
2019-12-20 10:35:07: Asio thread 1 started
2019-12-20 10:35:07: Asio thread 3 started
2019-12-20 10:35:07: Asio thread 4 started
2019-12-20 10:35:07: Asio thread 2 started
-
Die GUI hat sich jetzt mehrfach beendet, kann man aber gleich wiede starten.
Ich lasse den amuled mal laufen wie er sich tut.
-
Also der amuled läuft immer noch problemlos gestartet um 10:34, jetzt ist es 13:47.
Allerdings ist es nicht möglich amuled und das GUI zusammen länger laufen zu lassen.
Die GUI beendet sich mit einer Fehlermeldungs dass der amuled geschlossen wurde oder so was aber nicht stimmt, der amuled ist ganz normal weitergelaufen.
Wenn das aber das einzige Problem bleibt und alle bisherigen Geschichte sind kann ich damit leben. :)
-
Es läuft jetzt seit 10:34.
Gut so.
Welchen Grund könnte es denn haben dass das GUI relativ schnell den Kontakt zum amuled verliert und sich deshalb beendet?
Das Problem gibts so erst seit ich auf boost umgestellt habe, in den vorigen Versionen war das nicht.
-
Da kann ich nur spekulieren. Gibt es Meldungen auf der Konsole bei den beiden Programmen? Vielleicht hilft es auch, die GUI ohne boost zu verwenden.
-
Beim amuled nicht, nix zu sehen, ich werde mal das GUI aus der Shell starten.
-
Schreibt der daemon vielleicht ein logfile statt auf die konsole?
-
schutti@hell ~ $ amulegui
(amulegui:7049): Gtk-WARNING **: 12:36:00.687: Unable to locate theme engine in module_path: "adwaita",
2019-12-21 12:36:00 (remote-GUI): Initialising aMuleGUI SVN compiled with wxGTK2 v3.0.4 and Boost 1.65 (Snapshot: rev. 11407)
2019-12-21 12:36:00 (remote-GUI): Checking if there is an instance already running...
2019-12-21 12:36:00 (remote-GUI): No other instances are running.
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 2 started
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 1 started
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 3 started
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 4 started
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): Verbinde...
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): Gehe in Ereignisschleife...
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): EC-Ereignissteuerung für entfernte Benutzeroberfläche
2019-12-21 12:47:37 (remote-GUI): EC-Ereignissteuerung für entfernte Benutzeroberfläche
2019-12-21 12:47:37 (remote-GUI): Beende...
schutti@hell ~ $
Bis 12:36:03 ist alles normal, der Rest ist der Absturz.
-
Aus dem Logfile:
2019-12-21 12:19:26: Neue externe Verbindung akzeptiert
2019-12-21 12:19:26: Verbinde mit Client: amule-remote 0x0001
2019-12-21 12:19:26: Zugang gewährt.
2019-12-21 12:26:11: Externe Verbindung getrennt.
2019-12-21 12:36:03: Neue externe Verbindung akzeptiert
2019-12-21 12:36:03: Verbinde mit Client: amule-remote 0x0001
2019-12-21 12:36:03: Zugang gewährt.
!2019-12-21 12:36:09: Kad verbunden (firewalled)
!2019-12-21 12:36:09: Kad verbunden (ok)
2019-12-21 12:54:07: Externe Verbindung getrennt.
-
Aus dem remotelogfile:
2019-12-21 12:36:00 (remote-GUI): Initialising aMuleGUI SVN compiled with wxGTK2 v3.0.4 and Boost 1.65 (Snapshot: rev. 11407)
2019-12-21 12:36:00 (remote-GUI): Checking if there is an instance already running...
2019-12-21 12:36:00 (remote-GUI): No other instances are running.
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 2 started
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 1 started
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 3 started
2019-12-21 12:36:01 (remote-GUI): Asio thread 4 started
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): Verbinde...
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): Gehe in Ereignisschleife...
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): EC-Ereignissteuerung für entfernte Benutzeroberfläche
!2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): Gelungen! Verbindung aufgebaut zu aMule SVN
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): - Dies ist aMule SVN compiled with wxGTK2 v3.0.4 and Boost 1.65 (Snapshot: rev. 11407), basierend auf eMule.
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): Läuft auf Linux 5.3.0-24-generic x86_64
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): - Besuche http://www.amule.org um zu sehen, ob eine neue Version verfügbar ist.
2019-12-21 12:36:03 (remote-GUI): Bereit
2019-12-21 12:47:37 (remote-GUI): EC-Ereignissteuerung für entfernte Benutzeroberfläche
!2019-12-21 12:47:37 (remote-GUI): Verbindungsfehler
2019-12-21 12:47:37 (remote-GUI): Beende...
2019-12-21 12:54:07 (remote-GUI): aMule Dialog zerstört.
-
Ist das jetzt mit der boost-gui oder der anderen? Und eigentlich sollte da git und nicht svn stehen, ist das der aktuelle master?
-
Laut configure ist boost vorhanden.
Bei der gui starte ich mit amulegui.
Das CVN ist weil ich die Quellen mit
svn co https://github.com/amule-project/amule/trunk amule
runterlade.
-
Schon klar, wenn du aber das --with-boost weglässt erhältst du eine gui ohne boost die sich mit dem gerade laufende amuled verbinden können sollte.
Das mit svn kannte ich noch nicht, git finde ich halt persönlich angenehmer.
-
Derzeit habe ich boost dabei, ich übersetze immer das ganze Paket mit amuled und GUI in einem Rutsch.
Meine Zeile für configure lautet derzeit:
./configure --with-boost --disable-debug --enable-optimize --disable-ccache --disable-upnp --enable-alc --enable-alcc --disable-xas --enable-amulecmd --enable-webserver --enable-amule-daemon --enable-amule-gui --enable-fileview
Bei Bedarf wird auch debug eingeschaltet.
-
Jep, und wenn du --with-boost --enable-alc --enable-alcc --enable-amulecmd --enable-webserver --enable-amule-daemon --enable-fileview weglässt, sollte nur die gui rauskommen.
-
Ist wx eigentlich notwendig wenn boost verwendet wird, kenne mich mit diesen Paketen nicht so wirklich aus.
Wenn asio/boost wx komplett ersetzen kann, wie bekomme ich wx dann raus?
-
wx ist auch für die gesamte GUI zuständig, inklusive Strings, Configparsing u.v.m, das wirst du erst los, wenn ich endlich mit meinem QT-port anfangen kann.