aMule Forum

Deutsch => aMule Hilfe => Topic started by: TH0R on August 28, 2006, 08:47:48 PM

Title: aMule mit SMC-Router
Post by: TH0R on August 28, 2006, 08:47:48 PM
Hi Leute,

entweder bin ich einfach zu dumm dazu oder irgendwas ist mit meiner Hardware nicht in Ordnung. Folgendes:
Ich bekomme aMule einfach nicht zum laufen, ich kann sämtliche Einstellungen für Port Forwarding etc. vornehmen und es will einfach nicht funktionieren. Nicht mal wenn ich DMZ auf Enabled setze und die IP von meinem Mac angebe, läuft es.
Vorhin habe ich auf whatsmyip.org meine Ports gescannt - das Ergebnis war dass er mir für alle Ports "Timeout" angezeigt hat, angeblich sind keine Ports erreichbar.

Meine Hardware:
iMac G3 mit OSX 10.3.9, Router SMC Barricade 7004VBR

Das komische an der ganzen Sache ist, dass eMule auf meinem Windows PC mit denselben Einstellungen ohne Probleme läuft (nur dass der nun kaputt ist und ich zwangsläufig aMule am Mac nutzen muss).

Kann mir vielleicht irgendjemand weiterhelfen? Ich bin echt kurz vorm durchdrehen...
Title: Re: aMule mit SMC-Router
Post by: lionel77 on August 29, 2006, 12:09:26 AM
Schau dir mal folgende seite an: http://portforward.com/routers.htm. Dort gibt es schritt fuer schritt anleitungen fuers richtige portforwarden fuer so ziemlich alle auf dem markt erhaeltlichen router.

Ausserdem, wenn du irgendeine firewall software (z.b., die in os x eingebaute) laufen hast, stell sicher dass die entsprechenden ports freigeschaltet sind.

Mit dem connection tester (http://www.amule.org/testport.php) kannst du einfach ueberpruefen, ob der client TCP port von aussen erreichbar ist.


Eine kurze anmerkung aber noch: ich fuerchte, dass dein iMac G3 nicht leistungsstark genug ist, um amule drauf laufen zu haben, aber du kannst es ja einfach mal probieren. Wenn es zu zaeh ist, besteht die moeglichkeit amuled (die daemon version von amule) zu probieren (ich hoffe, dass ich innerhalb der naechsten wochen eine funktionierende version releast bekomme). Eine andere moeglichkeit waere noch mldonkey -- der braucht extrem wenig ressourcen.