aMule Forum
Deutsch => de_Linux => Topic started by: [Fur]Ecco on November 16, 2003, 07:35:57 PM
-
Das wir alle hier amule verwenden ist ja klar, aber auf welchen Kernel und Dist treibt es sein unwesen und wie läuft es so?
Fragen über Fragen...;)
Mandrake 9.2 2.6 Testkernel, amule läuft heiter bis wolkig *g*
In diesem Sinne
Ecco
-
herzlich willkommen :wink:
deine sig ist ja mehr als passend, hehe ..
nu zum thema: bis heute ca 17:00uhr hatte ich SuSE 9.0, ab ca 19:00uhr ->
deltaHF@scream:~$ cat /etc/slackware-version
Slackware 9.1.0
deltaHF@scream:~$ uname -r
2.4.22
deltaHF@scream:~$
gruss
delta
-
Hallo,
also ich bin absoluter Linux Anfänger, nachdem ich dann 2 Tage ohne Erfolg und ohne Schlaf versucht habe Gentoo Linux zu installieren, bin ich bei der gekauften Version von Suse Linux 9.0 gelandet.
Einige sagen Suse nee aber ich muß sagen ist ist einfach Klasse, wenn ich das mit M$ vergleichen sollte, ist ja wohl klar wer gewinnt.
Also einen Anfänger würde ich nie Gentoo empfehlen, das ist einfach zu kompliziert, selbst mit Anleitung.
Ich hatte nur einen Fehler gemacht und schon mußte der Rechner neugestartet werden und dannach lieft Gentoo einfach nicht richtig.
Obe es jetzt am Fehler lag weis ich nicht, den ich hatte keine Lust es nochmal 2 Tage zu versuchen.
Bei Suse 1 Stunde komplett ON. Einfach klasse !
Gruß
Markus
-
Huhu,
stimmt Gentoo ist nicht gerade für Anfänger geeigned, ist so als würdes du nen WinXP user vor ne Doskiste setzen *g*
Yoahh Suse ist für den Anfang auf jedenfall ne gute Wahl. Hatte ich auch mal, hat mir aber zuviele Probleme mit meiner Hardware gemacht....
Jetzt bin überzeugter Drachennutzer aka Mandrake 9.2 und kann es wirklich nur jeden empfehlen, das heißt im Moment *g* Ja mal schauen was 2004 abgeht ;)
IdS
eccp
-
Dann schliese ich mich auch an :)
auf der einen kiste habe ich knoppix laufen also debian sid/testing
und auf der anderen ist libranet drauf ist auch debian aber auf woody basis für jeden der sich mal debian auf die platte klatschen will kann ich libranet nur empfehlen ist fast so einfach wie wenn man suse, md oder rh installieret :D
mfg zrox
-
auf mein laptop im moment suse 9.0 und auf mein surf-rechner gentoo 1.4 (install fand ich garnet so schwer - nur "emerge kde" hat 2 tage gedauert, ist nen via epia 1ghz :])
jetzt bräuchte ich für gentoo nur noch aktuellere ebuilds :/
* net-p2p/amule
Latest version available: 1.1.0
-
warum kompilierst du nicht aMule vom source?
hier wies unter gentoo gemacht wird:
http://amule.sourceforge.net/phpBB2/viewtopic.php?t=135
gruss
delta
-
Original von Beno
auf mein laptop im moment suse 9.0 und auf mein surf-rechner gentoo 1.4 (install fand ich garnet so schwer - nur "emerge kde" hat 2 tage gedauert, ist nen via epia 1ghz :])
jetzt bräuchte ich für gentoo nur noch aktuellere ebuilds :/
* net-p2p/amule
Latest version available: 1.1.0
Hallo,
naja ich sag mal die Anleitung war echt gut, so gut, dass ich manchmal mich gewundert hatte warum es so haarklein erklärt wurde und dann nochmal schrittweise, da hatte ich schon manchmal fast die Befehle doppelt eingegeben.
Und dann war die Anleitung noch auf deutsch, da ich english mir nicht für so komplexe Anleitungen zutraue.
Aber irgenwie hatte ich als Anfänger folgendes nicht kapiert. Und verstehe es immer noch nicht wirlich:
1. konnte als root kein KDE starten - Warum ist das so ?
2. meine ATI Readon 9600 wollte einfach nicht akzeptiert werden (okay war bestimmt mein Fehler aber bin halt Anfänger :) )
Mal eine weitere Frage, wieso ist eine Distribution angeblich besser als die andere ? Ich denke mal die Treiber für die Hardware sollte doch in jeder Diestribution einbindbar sein, oder ?
Also ist es im endeffekt nicht sch*** egal welche Distribution man nimmt ?
Ich versteh die Meinungen nicht wirklich. Die Befehle sollte doch alle sehr sehr ähnlich sein, oder ?
:roll:
Okay klar ist es bzgl. Anfänger = Suse besser als Gentoo aber am Ende sollte doch immer das gleiche herauskommen. Naja Gentoo vielleicht ein schelchtes Beispiel, weil es ja perfekt für den eigenen Rechner und so mit Leistungsoptimiert ist.
Was meint ihr?
Und danke für die Beantwortung einiger meiner eventuell total beknackten Fragen. Aber ich weis es noch nicht besser.
Gruß
Markus
-
Ich verwend im Moment SuSE 9.0.
Vorher XP Nutzer (FCKGW-Version.... ich hasse telefonieren *ggg*)
Und da jetzt TCPA und wuah WÜRG.
Nun habe ich mir SuSE zugelegt. War vorher etwas zögerlich da ich sooo viele schöne alte udn neue Games habe auf die ich nicht verzichten wollte. Aber seit WineX3.2 und etlichen Ports konnte ich XP entgültig verbannen und arbeite jetzt zu 90% mit Linux... 10% Win98 weil: Fruity Loops zum Musikmachen gibts nur für Win :(
So im großen und ganzen bin ich noch ein ziemlicher Noob... daher war SuSE wohl auch die beste Wahl und ich werde auch erstmal dabei bleiben... (Wine Rack gibts auch bisher glaub nur für SuSe und ich bin ja [auch] Zogger *g*).
... Ich glkaub ich wiederhole mich - egal.
Kann aber halt nur sagen: schön benutzerfreundlich, schneller, und "offener" als Geben-sie-einen-Grund-an-warum-sie-Neustarten-möchten-Windows.
-
ich benutze Mandrake 9.1 [erst heute installiert] :)
-
verschiedene distris:
suse8.2 (p3/850 - die desktopkiste)
caldera openserver (dual-p2/350 - domaincontroller und emailserver)
fli4l 1.08 (pentium 150 - router)
und noch ein suse8.2er zum rumexperimentieren (p2/400)
suse mag ich eigentlich noch am liebsten, auch wenn die konfigurationsdateien im gegensatz zu nem "richtigen" linux alle woanders liegen :rolleyes:
grz bm8
-
RedHat 7.2, 7.3, 9.0 + Fedora Core 1.
Teilweise RH Kernel teilweise lokal gebaut.
Die Systeme an denen ich am meisten sitze:
Notebook RH9 mit Kernel 2.6.1
Desktop Fedora Core 1 mit letzem fedora kernel.
Privater Server mit RH9 und lokal gebautem 2.4.22+freeswan.
Stabilität liegt in den Händen des Benutzers - ich denke dass die meisten Systeme völlig stabil sind, so lange die eingesetzte Software nicht experimentell ist und der sysop mit seinem System umgehen kann.
-
Nachdem ich irgendwann mal mit SuSE 5.0 angefangen habe, bin ich inzwischen bei Debian gelandet.
Warum? Ganz einfach: ein Upgrade bei Susi ist oft mit zahlreichen Problemen verbunden. Bei Debian reicht ein "apt-get dist-upgrade" und man muss sich um sonst nix kümmern :D
Davon abgesehen hat mir SuSE irgendwann zu viel automatisch gemacht und meine mühsam erstellten Konfiguratoinsdateien überschrieben.
Seit letzter Woche läuft auch der 2.6er Kernel (selbstgebacken) auf der Kiste. Soweit problemlos.
-
"apt-get dist-upgrade" und man muss sich um sonst nix kümmern
Davon abgesehen hat mir SuSE irgendwann zu viel automatisch gemacht :rolleyes:
gruss ;)
-
Originally posted by deltaHF
"apt-get dist-upgrade" und man muss sich um sonst nix kümmern
Davon abgesehen hat mir SuSE irgendwann zu viel automatisch gemacht :rolleyes:
gruss ;)
(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)(http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)
zur ursprungsfrage:"Was verwendet ihr für ein Linux?:
wohl noch, oder auch noch nicht ganz, oder auch nicht mehr lange, oder wie es sich auch immer ergeben mag.... - momentan sowas wie SuSe 9.0.... (http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif)
das ... macht wirklich sehr vieles automatisch, besonders, wenn man von einem funktionsfähigen SuSE 8.2 upgradet, und dann noch das onlineupdate zuläßt, argh.
werd wohl besser schonmal damit beginnen, mir debian zu besorgen, was...
cu
-
-- RH 9.0 und 7.3 - werde wohl demnächst auf Fedora umsteigen.
Hat jemand Erfahrung mit den RH Enterprise Distros ?
-
Debian testing auf dem Notebook.
Server (mit amule) FreeBSD 5.2. Das BSD ist wirklich eine echte Offenbarung wenn man sich ein bischen mit Unixen auskennt und keine exotische HW hat (ich hasse Winmodems)
-
FreeBSD 5.2.1
als Fileserver zu Hause
Suse 8.2
auf Rootserver
Debian 3.0 Woody
inner Firma
-
vor noch einigen Monaten war ich noch von Redhat überzeugt.
Nachdem die nun aber den Suport für die frei-zugänglichen System (Redhat 8, Redhat 9) eingestellt haben bzw in kürze einstellen werden
verwende ich daheim Suse 9.0 . Als Desktopsystem gibt es derzeit auch so gut wie keine bessere Arbeitsumgebung finde ich.
Auf der Arbeit verwende ich das WhiteBox-Linux. Das ist eine frei zugängliche Recompilation der Redhat Enterprice Server 3.0 sourcen.
Wenn man sich an Redhat gewöhnt hat und das geld für die teuren Redhat-Versionen nicht ausgeben will, ist das eine super alternative (besonders auch weil dann ja der update-suport gesichert ist).
-
für serveranwendungen benutze ich auch whitebox. aus den gleichen gründen, die dedf genannt hat. für den desktop habe ich vor 2 jahren von suse auf mandrake gewechselt (9.2 momentan) und bin auch ganz glücklich damit.
-
Angefangen habe ich mit RedHat 5.2 vor zirka 8 Jahren und bin überhaupt nicht klargekommen... :]
Dann hab ich mich erstmal ein bissl über Linux schlau gemacht und als RH 6.0 rauskam hab ich selbiges benutzt um zu lernen wie Linux funktioniert.
Zwischendurch hatte ich auch mal SuSE 6.4 installiert aber das war nur mal zum antesten.
Später bin ich dann auf Mandrake umgestiegen (2001) und bin letztendlich bei Gentoo gelandet und werde dabei auch bleiben.
Lange Rede kurzer Sinn:
Gentoo 1.4 (Stage2)
Kernel 2.6.2 (von kernel.org)
aMule 1.2.5
Gruß
Galizah
-
Hallo!
Ich hab eigentlich immer noch nicht wirklich Ahnung von Linux und werkle am liebsten mit KDE :] .
Hab mir damals die SuSE 8.0 gekauft und installiert. War recht problemlos genau wie die Benutzung. Erst als ich ein Programm das nicht bei der Distri dabei war Installieren wollte hab ich erst mal wieder aufgegeben (wegen Zeitmangel).
Zweiter Anlauf mit SuSE 8.2 und einem Buch von Stefanie Teufel auf einem Zweitrechner. Über den läuft seit damals das komplette Internet nebst FAX und was sonst noch so anfällt.
Momentan läuft die Kiste mit SuSE 9.0 wobei ich nicht erst versucht habe ein Upgrade durchzuführen. Ich habe aus meinem Home Verzeichnis alles was ich brauchte gesichert und das OS dann neu aufgesetzt.
Zur Zeit schau ich mich nach anderen Distributionen um, denn bei SuSE hab ich den Eindruck dass richtige Updates nur in verbindung mit Versionswechsel gemacht werden. 8.0 -> 8.1 -> 8.2 -> 9.0 u.s.w.
Die 9.0 arbeitet z.B. immer noch mit KDE 3.1.4 :(
Mal schaun ob ich irgendwo ein TUT für Debian finde um mein FAX ans laufen zu kriegen dann steht einem Umstieg nichts mehr im Weg :D
Greetz, Drifter
-
Originally posted by Drifter
Die 9.0 arbeitet z.B. immer noch mit KDE 3.1.4 :(
denn 3.1.4 is das letzte stable release .. wer 3.2 haben will muss warten oder selbst installieren .. ;)
es gibt keine distro die jetzt kde 3.2 von anfang an dabei hat
gruss
-
Hallo!
Originally posted by deltaHF
Originally posted by Drifter
Die 9.0 arbeitet z.B. immer noch mit KDE 3.1.4 :(
denn 3.1.4 is das letzte stable release .. wer 3.2 haben will muss warten oder selbst installieren .. ;)
es gibt keine distro die jetzt kde 3.2 von anfang an dabei hat
Laut http://www.kde.de ist 3.1.5 die aktuelle stable Version für SuSE 9.0 .
Die 3.2 wird ohne "Garantie" und Support bei SuSE angeboten. Die meinte ich eigentlich auch nicht. :)
Vieleicht ein schlecht gewähltes Beispiel :] .
Vieleicht Mozzilla?
Nee, besser in der 5. Jahreszeit nix mehr posten :D .
Greetz, Drifter
-
yo, mein fehler sorry
suse 9.0 hat kde 3.1.4 drauf weil damals 3.1.4 aktuell war
-
Originally posted by deltaHF
sorry
wofür??? :)
aber nett find ichs trotzdem, bin anderes gewohnt.
THX, Drifter
-
Moin, moin !
S.u.S.E. 9.0 Pro - is' echt Beginnerfreundlich.
Noch is' Windoze auf'm Rechner - ich kann meine Eumex DSL 704 USB nich' unter LinuX ansteuern, ebenso hab' ich noch nix gefunden, womit ich meinen Dell Axim X5 wie mit unter OutLook abgleichen kann, naja, und dann hab' ich noch nich' 'rausgefunden, ob es echte Pendants zu Nero 6 gibt und zu AnyDVD.
Wenn ich für all' dies 'ne Lösung gefunden habe, kann wohl endlich losgehen mit'm ganz umsteigen.
Ach ja - wenn jemand noch ne Lösung weiß, wie ich meine seit Jahren angesammelten AmiPro- und Lotus WordPro- und Publisher-Dokumente 'rüberretten kann, wär' ich, denk' ich, ein sehr glücklicher Mensch.
Ud meine CUEcards-Notizen muß ich auch noch irgendwie Rüberretten - gibt's eigentlich 'ne vergleichbare Freiformdatenbank (BTrieve) unter Linux?
Und: gibt's denn aus Usersicht wirkliche, wichtige Unterschiede zwischen den einzelnen Distributionen, oder is' es letztlich nich' egal, was man auf der HD d'rauf hat?
Herzliche Grüße
PhyshBourne
-
gibt's denn aus Usersicht wirkliche, wichtige Unterschiede zwischen den einzelnen Distributionen, oder is' es letztlich nich' egal, was man auf der HD d'rauf hat?
die unterschiede liegen wohl gerade in der usersicht. bei manchen distris muss man halt vieles selbst machen, andere nehmen dir die arbeit ab. manche haben viele grafische konfigurationstools, andere eher konsolentools oder man muss die konfigurationsdateien per hand editieren. für manche gibtŽs fertige softwarepakete, bei anderen muss man selbst kompilieren.
welche man nimmt hängt von den persönlichen vorlieben ab und wie man damit zurechtkommt. grundsätzlich kann jede, mit etwas nachhilfe, was die andern auch können, getreu dem motto: "was nicht passt, wird passend gemacht!" :))
das schlimmste, was man tun kann, ist zu fragen: "welche soll ich denn jetzt nehmen?" :D
-
Hallo
also ich benutz Suse 9.0 Prof. Da ich auch erst vor kurzem auf Linux umgestiegen bin, würd ich mir im Moment auch keine "schwierigere" Dist. holen. Hab mal zwischendurch Debian, Mandrake und Knopixx ausprobiert, doch suse gefällt mir immer noch am besten.
-
Ich verwende auch Suse 9.0
Allerdings auch nur, weil es ein Server ist, auf dem amule läuft
und weil Suse halt schon stabil und so ist.
Allerdings muss ich sagen, dass mir die 7er Distributionen vom Konfigurieren her
besser gefallen haben. (yast1 war halt besser meiner Meinung nach)
Und man wurde mehr zum selbermachen motiviert.
Bei Suse 8/9 läuft man meiner Meinung nach zu sehr Gefahr alles mit Yast2 zu machen und das is wirklich ne Gefahr, weil das programm halt doch immer mal wieder Probleme macht. (ich würde z. B. nie ein rpm mit Yast installieren)
Außerdem mag ich an Suse8/9 nicht, dass viele Konfigurationsdateien verschoben wurden. Ich bin halt noch das alte gewohnt ,-)
Aber sonst is ok und vor allem stabil.
[Edit]
Zu dem muss ich sagen, ist die Version, die man über die Console von Yast erhält (die mit blauem Hintergrund und so) besser als die schön Farbige, die an die Systemsteuerung aus Windows erinnert, weil schneller, leider halt keine Maussteuerung.
[/Edit]
-
Debian 3.0 rc2 - woody
Kernel Marke Eigenbau ;) 2.4.19
-
Hi,
hatte bis vor kurzem noch Mandrake 9.2 Kernel 2.4,
jetz bin ich bei Mandrake 10 Kernel 2.6.
Amule bis Version 1.2.6 funktioniert bei 2.0 stürzt de PC ab.
gruß Amulesauger
-
2 Jahre Linux:
SuSE, Mandrake, Debian, Slackware, SuSE 9, Mandrake 10, Debian, jetzt endgueltig bei Gentoo gelandet.
root@box admin # emerge -V
Portage 2.0.50-r1 (default-x86-2004.0, gcc-3.3.3, glibc-2.3.3_pre20040207-r0, 2.4.25)
root@box admin # uname -r
2.4.25
root@box admin #
Reicht das??? :D
Gentoo --> :baby:
-
Ich benutze Arklinux Alpha 10.1 mit KDE 3.2.1 und amule (CVS-Version) rockt!!!!! xmule war komischerweise voll langsam.... :]
-
@PhyshBourne:
Hey du solltest vielleicht mal diese Seite (http://eumex.sourceforge.net) im Auge behalten, weil sie sich mit der Unterstützung von EUMEX Anlagen unter Linux beschäftigt.
Gruß
Galizah
-
hi
slackware 9.1
2.6.5-mm1
mfg
rico
-
teilweise SUSE 9.0, teilweise Gentoo
jeweils mit 2.6.xx Kernel
auf dem Laptop und dem Arbeitsrechner Gentoo für AMD 64... auch mit 2.6.xx Kernel
früher mal Slackware und nen Linux from Scratch :(, aber das war mir auf Dauer zu aufwendig :)
-
Ich bin auch newbie, habe mal vor etlicher zeit mandrake 6.4 gehabt dann easy linux 2.000 und hatte es dann eigentlich schon aufgegeben... nun nutze ich aber mandrake 10.0 und bin relativ zufrieden..... warum relativ? weil ich einfach noch zu unfähig bin lol
cheers
wizard
-
Ich bin im Laufe der Jahre über Slackware 2.201 (aus dem Kofler, Ausgabe 1 8)), Suse 4.4, Mandrake 7.2, RedHat/Fedore schließlich bei wieder bei Mandrake 10 gelandet und bis jetzt damit zufrieden. Damit kann ich arbeiten, ohne mich zu sehr im Konfigurationsdetail zu verlieren :))
-
Mandrake 10.0
cheers