aMule Forum
Deutsch => de_Bugs => Topic started by: necroid on May 08, 2004, 10:50:34 AM
-
Hi!
Ich hoffe mal es gibt noch keinen Thread zu diesem Thema, hab jedenfalls keinen gefunden. Auf alle Faelle habe ich ein riesen Problem mit der RC3:
Beim Start geht noch alles gut und er laeuft auch kurze Zeit, aber nach ca. 1-2 Stunden gibt es immer Probleme:
- Entweder die GUI haengt sich auf (es sind keine Bilder mehr zu sehen und schliessen laesst er sich auch nicht mehr normal, man muss ihn killen)
- oder noch schlimmer mein ganzer PC friert ein. Also die Maus bewegt sich nicht mehr, Tastatur funzt nemmer, Bildschirm ist eingefroren ... In diesem Fall hilft nur noch ein Druck auf den Resetknopf meines PC's 8o
Ich benutze Suse 9 mit einem selbstkompiliertem 2.6.5er Kernel und KDE 3.2.2.
Waehre cool, wenn mir jemand helfen koennte :baby:, ansonsten muss ich halt wieder auf die 1.2.6er Version umsteigen, bis eine stabile 2.0er drausen ist.
Greetz necroid.
-
ich hab jetzt für suse n debug rpm zum dl bereitgestellt..
installiere die und les dir bitte den 1. thread im backtraces forum
gruss
-
Danke, wird gemacht.
-
Hallo nochmal!
OK, folgendes: Wenn ich alles richtig verstanden hab (mein Englisch ;)) starte ich aMule mit gdb usw. und muss nach dem Absturz:
bt
bt full
in der Konsole eingeben, richtig? Nur bei mir ist das Problem, dass leider der ganze PC einfriert und ich ihn mit der Reset-Taste neustarten muss ;(. Also ist meine Frage jetzt: Komm ich auch nach einem Neustart an die Fehlerdaten oder was soll ich sonst machen, dass mir geholfen werden kann ?(.
Greetz necroid.
-
also wenn dein pc einfriert dann liegts mehr an dem und nicht an amule .. viell. ist dein kernel dran schuld ?
versuche dochmal amule unter dem org. suse kernel zu starten.. bt gehts nur direkt danach, nachm reboot gibts die daten nimmer
gruss
-
Hi!
Ich hab's jetzt mal mit dem original 2.4er Suse-Kernel probiert, leider mit dem gleichem Ergebnis, dass alles haengt ;(. Was ich bis jetzt vergessen hab zu erwaehnen ist, dass es weder bei der RC1 noch RC2 solch ein Problem gab.
Greetz nec.
-
Hey
Selbiges Prob bei mir. Nach ein paar Stunden hängt sich amule auf, nicht das komplette System.
Habe bei mir Debian laufen und die beiden unstable apt Quellen zur sources.list hinzugefügt und dann amule installiert.
Ich gehe mal davon aus, das das auch nicht die Debug Version ist oder??
Ich kann mich noch dunkel dran erinnern, das man auch ohne nen Debug Modus in der Anwendung irgendwie schauen kann was der prozess so macht.
Naja will helfen auf jeden Fall,da die 2.0.0 ansonsten ziemlich geile Downloadraten an den Tag bringt und ich ne stable Version will.
Gibts dann keinen anderen Weg als amule selber zu kompilieren mit den ganzen Schaltern ausm Backtrace Thread??
-
hey...
leider gibt es keinen andern weg als mit
--enable-debug --disable-optimise
amuel zu kompilieren und einen nutzvollen backtrace zu bekommen....
auf
http://amule.hirnriss.net
gibt es noch einen dev-cvs snapshot vom 23.5
vielleciht ist das ja was für den einen oder andern...
stefanero
-
Hello again
Scheint mir als hätte ich für meinen Fall des Rätsels Lösung auch ohne Backtrace!
Hatte auf meinem Win Rechner eine netzwerkfreigabe und habe auf dem Linux Rechner ein Samba mount zu dem Win Rechner gemacht. Dieses gemountete Verzeichnis gab ich dann unter aMule 2.0.0rc3 frei! Ich weiß nicht wieso und weshalb, mein Win Rechner war auch teilweise aus, so das die Dateien nicht verfügbar waren für aMule, aber nun funzt er ohne Probleme nachdem ich die aMule Dateifrage auf das Samba Mount entfertn habe.
Hoffe das ist vielleicht in irgendeiner Weise hilfreich....
-
Okay, aMule hängt sich nach wie vor auf, entweder reagiert es nicht mehr oder es schließt sich komplett. Er läuft jetzt allerdings länger nachdem ich das samba mount aus der freigabe entfernt habe. So nach 8-9 Stunden ist Ende.
Sorry
-
hey
probier mal die aktuelle CVS von http://amule.hirnriss.net
die ist sehr sehr stabil und viel viel bugs sind raus...also im moment hat keiner probleme mit uptimes 2-3tage und länger...
stefanero
-
Weiss jemand ob im CVS inzwischen auch der beruechtigte RSB (random socket bug) drausen ist? Der macht mir naemlich im rc3 immer meine schoene Uptime kapput.
-
probieren ;)
-
Das mit dem probieren ist so eine Sache. Da man bei FBSD immer einen Editor und ein bischen Überzeugungsarbeit zum kompilieren braucht, versuche ich das nur alle 1-2 Monate zu tun. Ausserdem steht die Kiste remote, was die Sache nicht einfacher macht.
So ein RSB Fix hätte mich aber dann doch überzeugt ;-)
Wenn sich beim aufräumen des Socket irgenwelche Threads nicht einigige können ist es recht unwahrscheinlich, das der Bug einfach so verschwindet. Mir fehlt bis jetzt noch eine Idee wie man das vernünftig debugen könnte. Vielleicht im Debugger mit einer komplexen Triggerbedingung stoppen, Stack Trace ausgeben und weiterlaufen lassen?!
-
Hallihallo,
also ich habe ähnliche Probleme mit aMule und SuSE.
Ich nutzte seit Anfang des Jahres SuSE 9.0 mit aMule (zuletzt die 1.2.6) und hatte meinen PC immer rund um die Uhr am Laufen. Alles ohne irgendwelche Probleme. Lief super stabil über Wochen.
Seit Ende April verwende ich nun die SuSE 9.1 (mit 2.6er Kernel) zusammen mit aMule 1.2.6. Seitdem habe ich regelmäßig unregelmäßig Probleme mit der Stabilität. Entweder bleibt das System komplett hängen oder aber es stürtzt ab und es findet ein Neustart statt.
Nachdem mir das dann irgendwann zu bunt wurde, dass mein PC spätestens nach 3 Tagen abstürzte (aber das war die absolute Ausnahme - meistens war nach wenigen Stunden schon Schluss), habe ich ab Mitte Mai dann ein Protokoll über die Systemstart- und Absturzzeitpunkte geführt. Mittels der Dateien im aMule-Temp-Verzeichnis lässt sich das ja gut ermitteln.
Als sich dann nach dem neuesten Kernel-Update von SuSE Mitte Juni die Abstürze derart häuften, dass es wirklich nicht mehr erträglich war, hab ich spaßeshalber mal testweise den Rechner ohne aMule laufen lasse. Alle anderen Anwendunge, die ich sonst noch am Laufen hab, habe ich aber wie bisher genutzt.
Und siehe da, plötzlich lief die Kiste wieder stabil. Der erste Neustart - nach immerhin fast 14 Tagen stabilem Betrieb, war dann auch kein Absturz, sondern von mir bewusst ausgelöst.
Ich habe mittlerweile auch aMule 1.2.7 und aMule 2.0rc3 ausprobiert - mit dem selben Ergebnis. Wobei das bei 2.0rc3 schwer nachzuvollziehen ist, da es einfach viel zu schnell abstürzt (diesmal aber nur das Programm) als das sich ein Langzeittest durchführen liesse.
Ciao
Mephizo
P.S.: Bin euch gerne bei der Fehlersuche behilflich, wenn ihr mir sagt wie.