aMule Forum
Deutsch => aMule Hilfe => Topic started by: Novan on July 03, 2004, 04:26:15 PM
-
Hi,
ich habe gerade von 2.0.0rc3 zu 1.2.7 gewechselt und nun nach dem Start von aMule rattert meine Festplatte schon ca. 10 Minuten und aMule ist kurz vor dem Kollaps.
Konvertiert die 1.2.7er Version die runtergeladenen Dateien von 2.0.0rc3 wieder um, um sie nutzen zu können?
Wenn das bei jedem start so sein wird dann kann ich einpacken. 10-30 Minuten warten oder so bis man aMule verwenden kann.....
Mein System ist:
Linux Suse 9.0
AMD K6-2 500MHz
Festplatte 20GB 7200 R/Min. <--- was ja nicht gerade wenig Daten schaufelt
-
deine files werden halt neu gehasht
gruss
-
einmalig, beim Umstieg. Danach kennt aMule deine gehashten files und hasht nur neue.
-
Hi,
ich verwende nu die CVS vom 5.7.04 wo das nicht so ist. Ich hatte 3 mal gewartet, bis er fertig war und dann nach einer Weile aMule wieder beendet und jedes mal als ich es dann wieder gestartet hatte fing das geratter von vorne los.
Die CVS läuft übrigens stabil wie es aussieht. Nach 10 Stunden noch keinen Absturtz, was ich seit langem (seitdem ich meine sehr stabile RC3-Version beim Update von Suse 9.0 -> 9.1 zerschossen hatte)
-
Hallo,
Novan hat völlig recht, amule 1.2.7 weist viel zu hohe Festplattenaktivität auf. Die CPU-Last ist (ganz subjektive Beurteilung) etwas geringer. Anfangs dachte ich das würde nach dem ersten Hashen weg sein, aber die Festplatte wird immer unglaublich hoch belastet.
Ich ließ amule 23 Stunden laufen mit dem Ergebnis, dass die Festplatte-LED ohne Unterbrechung leuchtete, amule zu keinerlei Anzeige mehr fähig war, CPU-Last auf 98%, Beenden nur durch "kill -9 AMULE_PID" möglich, Netzwerkaktivität vorhanden.
Seitdem ist amule bei mir noch langsamer geworden... Bei der Version 1.2.6 war die Festplattenaktivität mit Sicherheit viel geringer!
Dennoch, amule ist klasse, ich werde bei mir jetzt nur wieder die Ver. 1.2.6 installieren müssen.
System:
AMD 2000+, HD:Samsung 120GB, SuSE 9.0 Prof.
MfG
linex
-
also am hashing code hat sich nichts geändert 1.2.6 -> 1.2.7 ..
vielleicht hilft mal amule zu schliessen und die known.met zu löschen (befindet sich im ~/.aMule verzeichnis).
und wenn du auf naml 98% cpu mit 1.2.x hast, dann könnts am gtk2 oder verbose liegen
gruss
-
Ich habe - deinem Tipp folgend - aMule beendet und known.met gelöscht - ohne Ergebnis. Ich habe auch versucht alle Dateien ausser server.met und preferences.dat zu löschen, aber ebenfalls vergeblich. Nun habe ich wieder 1.2.6 installiert, das Hashen dauerte kaum 5 Minuten, jetzt ist die Festplatte wieder im "Normalbetrieb" - bei 1.2.7 war sie ständig unter Volllast.
Beim letzten Posting habe ich erwähnt, dass die CPU-Last nach 23 Std. extrem hoch war - das gehört hier eigentlich nicht rein, es hat mit diesem Thread eigentlich nichts zu tun. Es ist nur Tatsache, dass sowohl bei eMule, xMule und aMule die CPU-Nutzung mit der Zeit steigt... Die Version 1.2.7 ist meiner Meinung nach aber weniger CPU-intensiv als 1.2.6, nur die Festplatte macht zu schaffen...
MfG
linex
-
also.. bist du dir sicher dass kein verbose oder autopriority an ist ?
-
Hi,
wie man verbose ein-/ausschaltet weiss ich nicht, habe keine entsprechende Einstellung gefunden, der Konsolenaufruf "amule --help" gibt so etw. auch nicht her, das ist jetzt auch egal, denn das Problem scheint nur bei autopriority zu bestehen!
Ich habe alle Download-Dateien auf Priorität->normal gesetzt, jetzt ist alles normal, die Festplatte wird kaum noch benutzt. Setze ich Priorität->automatisch, dann geht's wieder los. Also scheint der Fehler hier irgendwo zu liegen.
Da muss sich wohl ein Bug eingeschlichen haben, denn Ver. 1.2.6 hat keine Probleme mit autopriority...
Aber erstmal vielen Dank, jetzt kann ich mit gutem Gewissen 1.2.7 verwenden, zwar ohne autopriority, aber das dürfte wohl nicht so schlimm sein.
MfG
linex
-
mh, also autp-priority war buggy auch in 1.2.6 .. viell. merkt man das nur mehr in 1.2.7
was verbose angeht -> prefs | amule tweaks ..
gruss