aMule Forum
Deutsch => aMule Hilfe => Topic started by: andreas034 on November 15, 2004, 03:19:46 PM
-
ich habe es entlich geschafft, den amule auf fedora core 3 zu installieren!
leider stürzt er sehr oft ab und ich bekomme auch nur eine low-id :(
durch nachlesen habe ich gemerkt, daß bei mir der wxbase nicht installiert ist :( liegt es vielleicht daran?
wenn ich den wxbase installieren will kommt folgende meldung:
[root@bla wxBase-2.4.2]# ./configure --prefix=/usr
loading cache ./config.cache
checking host system type... i686-pc-linux-gnu
checking target system type... i686-pc-linux-gnu
checking build system type... i686-pc-linux-gnu
loading argument cache configarg.cache
checking for --enable-gui... no
checking for --with-dmalloc... no
checking for --with-regex... yes
checking for --with-zlib... yes
checking for --with-odbc... no
checking for --enable-shared... yes
checking for --enable-soname... no
checking for --enable-optimise... yes
checking for --enable-debug... no
checking for --enable-precomp... no
checking for --enable-debug_flag... no
checking for --enable-debug_info... no
checking for --enable-debug_gdb... no
checking for --enable-debug_cntxt... no
checking for --enable-mem_tracing... no
checking for --enable-profile... no
checking for --enable-no_rtti... no
checking for --enable-no_exceptions... no
checking for --enable-permissive... no
checking for --enable-no_deps... no
checking for --enable-compat20... no
checking for --disable-compat22... no
checking for --enable-intl... yes
checking for --enable-config... yes
checking for --enable-protocols... yes
checking for --enable-ftp... yes
checking for --enable-http... yes
checking for --enable-fileproto... yes
checking for --enable-sockets... yes
checking for --enable-ole... yes
checking for --enable-dataobj... yes
checking for --enable-ipc... yes
checking for --enable-cmdline... yes
checking for --enable-datetime... yes
checking for --enable-timedate... no
checking for --enable-stopwatch... yes
checking for --enable-dialupman... yes
checking for --enable-apple_ieee... yes
checking for --enable-timer... yes
checking for --enable-wave... no
checking for --enable-fraction... no
checking for --enable-dynlib... yes
checking for --enable-dynamicloader... yes
checking for --enable-longlong... yes
checking for --enable-geometry... yes
checking for --enable-log... yes
checking for --enable-streams... yes
checking for --enable-file... yes
checking for --enable-ffile... yes
checking for --enable-textbuf... yes
checking for --enable-textfile... yes
checking for --enable-fontmap... yes
checking for --enable-unicode... no
checking for --enable-mslu... yes
checking for --enable-wxprintfv... no
checking for --enable-std_iostreams... no
checking for --enable-filesystem... yes
checking for --enable-fs_inet... yes
checking for --enable-fs_zip... yes
checking for --enable-zipstream... yes
checking for --enable-catch_segvs... yes
checking for --enable-snglinst... yes
checking for --enable-mimetype... yes
checking for --enable-system_options... yes
checking for --enable-url... yes
checking for --enable-protocol... yes
checking for --enable-protocol_http... yes
checking for --enable-protocol_ftp... yes
checking for --enable-protocol_file... yes
checking for --enable-threads... yes
saving argument cache configarg.cache
checking for toolkit... base (i686-pc-linux-gnu hosted) only
checking for gcc... no
checking for cc... no
configure: error: no acceptable cc found in $PATH
[root@bla wxBase-2.4.2]#
des weiteren so wie ich das gelesen habe ist der wxGTK 2.5.3 noch nicht ganz ausgereift und man solle den 2.4.2 oder habe ich da was falsch verstanden? meine englischkenntnisse sind nicht so gut ;)
-
So, ich habe nochmal probiert zu Installieren, genau wie es in der HowTo auf
http://www.amule.org/wiki/index.php/HowTo_Compile_In_FC3 steht! die installation von
yum install gettext-devel gtk+-devel curl-devel libgd-devel
macht er noch, aber sonst installiert er weder wxgtk noch wxbase noch amule :(
dann habe ich wieder unter der adresse amule.org downloads die datei aMule-2.0.0rc7+wxGTK-2.5.3_FC3-i586-pack.tgz runtergelden, die wxgtk installiert und danach amule! hat alles geklappt! nur halt wie gesagt, ich bekomme nur eine low-id und das programm stürzt öffters ab :(
bei der Server-info, beim reiter meine info bekomme ich angezeigt, IP:port unbekannt!
ich verfüge über einen router, aber daran kann es nicht liegen, denn wenn ich mit meinem hauptrechner online gehe und amule starte bekomme ich eine ip und einen port angezeigt!!!
ups .................. jetzt habe ich den fehler, ich habe meinem router explizit eine ip adresse zugeordnet für den tcp und udp port und nuuu klappt es!!! :]
allerdings, die abstürze bleiben :(
-
du hast ja überhaupt garkein kompilier "werkzeug" installiert .. sprich gcc, g++ .. automake, autoconf usw wahrscheinlich auch nicht..
cheers
-
ähhhhh :(
bei suse 9.1 ging das so! jetzt bin ich auf fedora core 3 umgestiegen!
und ich habe bei der installationsanleitung nix gelesen von wegen gcc, g++ .. automake, autoconf usw
hmmm ist das nun ein fehler von mir oder einen von euch oder einen von fedora????
was muß ich denn nun noch tun??
ich kann amule starten und bekomme highid
habe probleme mit abstürzen und dem programm wxcas!!!
-
checking for gcc... no
checking for cc... no
irgendwie ises net drauf ..
was sagt bei dir:
gcc
oder
g++
wenn du es in der konsole angibst ?
-
unter konsole root
bei beiden command not found!
-
na dann ises net installiert ;)
was auch imma fc fürn tool zur installation von paketen hat, startest du es erstmal und tust die sachen nachinstallieren
gruss
-
ähhh bahnhof!!!
ich bin kein linux freak, aber ich begreif schon hier und ;)
du meinst bzw. wir sind uns sicher das was fehlt z.b. gcc, g++ .. automake, autoconf usw
aaaber, wie installiere ich dass???
bei suse ging das einfach, leider ist das bei fedora anderst!
wenn ich was genau installieren muß, kannst du mir bitte sagenwas genau?? dann kann ich googeln und installieren!
ich hab es nicht probiert zu googln, denn ich denke mir ich werde erschlagen, wenn ich nach g++ suche!!!1
-
wärst du wohl bei suse geblieben ;)
dat tool heisst YUM, wie es funktioniert kann ich dir allerdings net sagen
-
nuuu jum kenne ich ja ;)
auch rpm -ivh ;) ist zum einbinden von rpm paketen!
nur was soll ich laden bzw. einbinden wennich nicht weiß was!
nu ich bin zu fedora gegangen weil diese expliti einen server anbieten :( jetzt verurteil mich nicht, ich bin linuxneuling!!!! aber kein software/hardware neuling!
-
ich verurteile dich doch nicht :)
du kannst auch von nem ftp die rpms saugen und via rpm -ivh installieren .. ich kenne allerdings keine url :/
-
ggggggggggggggggggrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
ja aber was soll ich installieren??????
darum geht es doch!!!
moooment mal ich google mal unter g++
hmmmm so ganz blicke ich nicht durch!!!
okay,ich bin ehhh heute nicht mehr so fit :( ich werde morgen nochmal googeln und weiter sehen!
dass grrr ist nicht auf dich bezogen bzw. auf andere ;)
gruß
andreas
-
ist bei Fedora auch ganz einfach eigentlich - das Programm heißt "yum" und was du suchst ist "yum install paketname" also zB yum install firefox installiert den Browser Firefox.
Aber, um dir eine sinnvolle Antwort zu liefern: wenn du die erste FC3-CD einlegst, dann kommt die Frage, ob du "autorun" ausführen möchtest. Klickst du auf "ja", musst du noch das root-Passwort eingeben und du kannst ganz bequem mit der Maus alles nachinstallieren was dir fehlt. Wenn ich's richtig weiß, dann heißt der Menüpunkt "Development" oder "Software-Development" und ich würde dir empfehlen, einfach alles zu installieren was unter dem Menüpunkt aufgeführt ist. Dann solltest du in der Lage sein, dir selbst etwas zu kompilieren.
Leider ist das wxGTK-2.5.3, das du von unserer HP runtergeladen hast, ein wenig instabil, und das erinnert mich daran, dass ich auch noch ein rpm für wxGTK-2.4.2 bauen wollte...da werd ich mich mal heute Nacht dranmachen.
Wenn du noch Fragen hast, dann her damit, oder meld dich bei uns im irc-Channel!
Gruß, Citroklar
-
http://ftp://ftp.stw-bonn.de/pub/mirror/fedora/linux/core/3/i386/os/Fedora/RPMS/
nr 1 wäre http://ftp://ftp.stw-bonn.de/pub/mirror/fedora/linux/core/3/i386/os/Fedora/RPMS/gcc-3.4.2-6.fc3.i386.rpm
-
also müsste ' yum install gcc ' auch gehen
-
ja, wobei ich dann nicht weiß ob er alle (für amule) nötigen pakete einspielt, oder ob er nur die einspielt die zwingend für gcc vorausgesetzt werden.
über die cd installation bist du auf der sicheren seite :)
-
sooodele, die probleme reisen nicht ab!
zuerst wollte ich die develover-version Citroklar ausprobieren, wenn ich die 9 pakete installieren will, sagt er mir, er kann nicht installieren, da ein nicht lokalisierbares paket namens libxml2 fehlt, es wird benötigt für ('libxml2-phyton','2.6.16','3) die installation wird abgebrochen!
gehe ich nun auf die seite von deltaHF
http://ftp://ftp.stw-bonn.de/pub/mirror/fedora/...os/Fedora/RPMS/
und lade mir dort die libxml2-phyton-2.6.14-2.i386.rpm runter und will diese installieren kommen folgende meldung!
Examining libxml2-python-2.6.14-2.i386.rpm: libxml2-python - 2.6.14-2.i386
libxml2-python-2.6.14-2.i386.rpm: installed versions are equal or greater
libxml2-python-2.6.14-2.i386.rpm: installed versions are equal or greater
No Match for argument libxml2-python-2.6.14-2.i386.rpm
Nothing to do
also habe ich doch schon eine neuere drauf!
habe dann die datei von deltaHF runtergeladen und installiert, da schien wohl alles gut gelaufen zu sein! wenn ich jetzt wieder wxGTK installieren möchte mit dem befehl ./configure --prefix=/usr --disable-gtk2 kommt dann diese meldung:
saving argument cache configarg.cache
checking for toolkit... gtk
checking for gcc... gcc
checking whether the C compiler (gcc ) works... yes
checking whether the C compiler (gcc ) is a cross-compiler... no
checking whether we are using GNU C... yes
checking whether gcc accepts -g... yes
checking how to run the C preprocessor... gcc -E
checking whether gcc needs -traditional... no
checking for c++... no
checking for g++... no
checking for gcc... gcc
checking whether the C++ compiler (gcc ) works... no
configure: error: installation or configuration problem: C++ compiler cannot create executables.
hmmm, verstehe ich jetzt nicht, ich habe doch gcc installiert, die datei von deltaHF!
weiß da jetzt noch jemand weiter????
-
tja, sieht so aus als hättest du nur den c-Compiler, nicht aber den c++-Compiler installiert. Was ich an deiner Stelle machen würde: deinstalliere (!) das libxml2-phyton, spiele danach über die CD's die Development Tools ein und installiere dann das vorher deinstallierte Paket wieder.
Paket deinstallieren: yum remove libxml2-phyton
Development tools installieren siehe mein anderer Post
Paket wieder installieren: yum install libxml2-phyton
Gruß Citroklar
-
danke für deine hilfe!
doch leider kommt bei yum remove folgendes!!!
[root@bla]# yum remove libxml2-phyton
Setting up Remove Process
No Packages marked for removal
-
dann würde ich vorschlagen, du schaust mal im Chat vorbei? irc.freenode.net im channel #amule
Gruß, Citroklar
-
hmmm, würde ich ja mal gerne machen mit dem chat! allerdings bekomme ich da eine seite angezeigt, mit der ich nichts anfangen kann!!!
W E L C O M E T O T H E F U T U R E
I D M S L I N U X
muß ich da wieder irgendwas runterladen und installieren???
ich habe hier einen router stehen dem muß ich auch extra ports freigeben, wenn der chat auf extras ports steht!!!
-
nein, du musst nur das richtige Programm zum chatten verwenden!
Würde vorschlagen, du nimmst "XChat" und wenn es nicht installiert ist, dann machst du das mit "yum install xchat"
danach findest du es unter Start->Internet->IRC
Starte es, gib dir nen Nicknamen (am besten Andreas034 dann erkenn ich dich gleich) und wähle den Freenode Server aus der Liste, dann klickst du auf "Editieren" und trägst bei "zu betretende Channels" bitte "#amule" ein (mit dem Doppelkreuz!) dann klickst du auf Schließen, und dann auf Verbinden.
Und dann solltest du im Channel sein :)
Gruß, Citroklar
-
hi citroklar,
hat schon einiges geklappt,
ich konnte wxgtk und auch wxbase installieren, danke!
bei amule zickt er noch ein wenig rum :(
wenn ich die zeile ./configure --prefix=/usr --enable-optimize --disable-debug --enable-wxcas --enable-cas --enable-alc --enable-alcc --enable-amule-daemon --enable-amulecmd --enable-amulecmdgui --enable-webserver --enable-webservergui
arbeitet er auch ohne ende, zum schluß gibt er folgende meldung aus!!!
/usr/bin/ld: cannot find -lidn
collect2: ld gab 1 als Ende-Status zurück
make[4]: *** [amule] Fehler 1
make[4]: Leaving directory `/home/andreas/aMule-2.0.0rc7/src'
make[3]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/home/andreas/aMule-2.0.0rc7/src'
make[2]: *** [all] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/home/andreas/aMule-2.0.0rc7/src'
make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/andreas/aMule-2.0.0rc7'
make: *** [all] Fehler 2
und im su modus bei make install bekomme ich dann noch diese meldung:
/usr/bin/ld: cannot find -lidn
collect2: ld gab 1 als Ende-Status zurück
make[3]: *** [amule] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/home/andreas/aMule-2.0.0rc7/src'
make[2]: *** [install-recursive] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/home/andreas/aMule-2.0.0rc7/src'
make[1]: *** [install] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/home/andreas/aMule-2.0.0rc7/src'
make: *** [install-recursive] Fehler 1
hmmm, es wird besser, aber halt noch nicht ganz ;)
-
sieht so aus als würde dir die Bibliothek "idn" fehlen - das Paket heißt "libidn" und lässt sich in altbewährter Weise mittels "yum install libidn" installieren.
Gruß, Citroklar
-
nein, leider funktioniert das nicht mit yum install libidn
er sagt mir Nothing to do
-
sorry, ich meinte natürlich "yum install libidn-devel"
-
puhhhh :( was für eine geburt :(
aber jetzt klappt alles!
Vielen Herzlichen Dank an euch!
jetzt hoffe ich nur, daß keine abstürze mehr kommen!!!!
-
Hi!
Hat ja doch noch alles geklappt!
Bei Yum oder apt mußt Du trotzdem vorsichtig sein.
Ich benutze Fedora seit Core 1, bin kurz auf 3 und wieder zurück auf 2.
Weil:
Wenn man mit den Repositorys nicht aufpaßt hast Du die A Karte gezogen.
aMule - wxGTK, Base etc mußte ich kompilieren, obwohl alles über rpms verfügbar ist.
Hab alles durch gehabt. Wenn Du amarok, VLC etc installiert hast kannst Du Dir die aMule RPMs abschminken. kompilieren angesagt! :rolleyes:
Ich bin übrigens auf Core 2 zurück, nicht weil es besser als 3 ist sondern weil es noch zu früh ist. Es sind nicht alle Packete verfügbar. Und auf Synaptic für apt wollte ich nicht verzichten!
Wenn man aMule auf Core 2 laufen haben will gilt anscheinend folgende reinfolge:
1. Videosoftware VLC etc
2. Audiosoftware amarok etc.
3. dann alles wx... und aMule kompilieren
So läuft es bei mir auch :D
Freu mich schon auf die Session mit 3 ;)
gruß