aMule Forum
Deutsch => aMule Entwicklung => Topic started by: starbuck on October 15, 2005, 12:41:53 PM
-
Welche Entwicklungsumgebung wird den zur Programmierung von
aMule verwendet?
Bei emule unter Windows wird ja Visual Studio verwendet.
Wie siehts hier unter Linux aus?
Oder editiert Ihr (Developer) die Sourcen einfach nur mit einem einfachen
Texteditor?
Würde mich rein Informativ mal interessieren.
-
Schau mal in diesen thread (http://forum.amule.org/thread.php?threadid=5925). Dort gibt es schon sehr ausfuehrliche Antworten auf die selbe Frage. :)
-
hallo alle zusammen,
der thread ist zwar urig hätte aber dennoch die selbe frage. da der link oben tot ist, poste ich hier nochmal.
ich bin relativ fit in Java (C++ ist mir auch nicht fremd) und wollte mir mal den quellcode von amule näher ansehen, da ich plane meinen esel-rechner nun auch endgültig auf linux umzustellen. da amule ja das ein oder andere feature von emule vermissen lässt, dachte ich vielleicht kann ich ja meinen teil dazubeitragen, dass sich das ändert.
leider hab ich keine vorstellung, wie an die CVS-entwicklung unter linux heranzugehen ist.
es gibt doch sicher diverse "beginners-guide's" bezüglich dem amule coden.
könnt ihr mir da vielleicht auf die sprünge helfen?
mfg
-
Hallo moron, (ich hätte Probleme damit dich auf Englisch auch so anzureden...;) )
der erste Punkt ist erstmal das Kompilieren von aMule. Dazu solltest du mehr in der Wiki finden, aber allgemein besteht es aus einem "./configure [--plus-optionen]" zum Konfigurieren der Kompilation, einem "make" zum eigentlichen Kompilieren und einem "make install" zum installieren.
Dies alles führst du im Verzeichnis mit den aMule-Dateien aus. Die Wiki bietet dir dazu auch noch ein paar mehr Informationen.
Zur eigentlichen Entwicklung brauchst du dann Kenntnisse von folgenden Sachen:
- Englisch - die meisten Entwickler sprechen kein Deutsch und du wirst mit den Entwicklern kommunizieren wollen
- C++, aber das lernt man auch beim Programmieren ;)
- Programmierung mit den wxWidgets (http://www.wxwidgets.org/) - viele Teile von aMule nutzen wxWidgets-Funktionen
- dem aMule Coding Style (http://www.amule.org/wiki/index.php/Coding_Style)
Ansonsten schnappst du dir einfach deinen Lieblingstextditor oder deine LieblingsIDE, fängst an zu hacken und schickst uns Patches. ;)
Solltest du Fragen zum Code haben, so kannst du diese gerne (möglichst auf Englisch) hier stellen.