aMule Forum
Deutsch => aMule Hilfe => Topic started by: keinnamefrei on October 30, 2005, 09:56:48 AM
-
Hi!
Ich habe hier nen Server, auf dem soll amule als daemon laufen. Zugreifen will ich über den Browser von einem anderen PC.
Auf den PCs läuft Gentoo.
wenn ich amule auf dem Server emergen will, stehen mir folgende use-flags zur Verfügung:
-amuled -debug -gtk2 -nls -remote -stats -unicode
welche flags muss ich aktivieren? Geht das überhaupt mit emerge oder muss ich den Daemon aus den Quellen kompillen?
Danke
-
amuled is der deamon ;)
und remote würde ich auch noch setzen..
-
ist es möglich wxGTK (version 2.6.1) ohne wxgtk1 flag zu kompillen? Ohne dieses Flag kann ich amule nicht emgergen. Wenn ich aber das Flag setze muss ich ein X installieren, was ich aber auf dem Server nicht machen möchte.
-
yup das ist möglich, dann bekommst nur wxBase -gtk2 -wxgtk1 oder so ähnlihc
-
ich hab jetzt doch mal zu testzwecken X draufgemacht
jetzt meckert er bei amule:
WARNING: libpng-devel >= 1.2.0 is needed for amuleweb
libpng-1.2.8 ist aber drauf !?
kann es sein, das er irgendwo falsch sucht?
-
hmm neh sucht eigentlich net falsch...
über emerge insatlliert png? hast du gd auch?
-
libpng-1.2.8 ist aber drauf !?
auch das devel-package?
-
-png über emerge, hab ich grad nochmal gemacht
-meinst du media-libs/gd-2.0.32 ?
das ist noch nicht drauf ist aber auch keine Abhängigkeit von irgendas was mit amule zu tun hat - oder sollte es?
amule hat es dennoch kompillt, auch mit webserver !?:
**** aMule Core ****
Prefix where aMule should be installed? /usr
Should aMule be compiled with i18n support? yes
Should aMule be compiled in debug mode? no
Should aMule be compiled with profiling? no
Should aMule be compiled with optimizations? no
Should aMule be compiled with taskbar icon support? yes
Should aMule be compiled with old GTK taskbar icon? no
Should aMule be compiled with UTF-8 taskbar icon support? no
Should aMule be linked against patched gsocket? no
Should aMule monolithic application be built? yes
Should aMule daemon version be built? yes
Should aMule remote gui be built? (EXPERIMENTAL) yes
Crypto++ library/headers style? gentoo_debian
**** aMule TextClient ****
Should aMule Command Line Client be built? yes
Should aMule GUI Client be built? yes
**** aMule WebServer ****
Should aMule WebServer be built? yes
Should aMule WebServer GUI be built? yes
**** aMule ED2K Links Handler ****
Should aMule ED2K Links Handler be built? yes
**** aMuleLinkCreator ****
Should aMuleLinkCreator GUI version (alc) be built? no
Should aMuleLinkCreator for console (alcc) be built? no
**** aMule Statistics ****
Should C aMule Statistics (CAS) be built? no
Should aMule GUI Statistics (wxCas) be built? no
**** General Libraries and Tools ****
Should ccache support be enabled? no
Libraries aMule will use to build:
wxWidgets 2.6.1
crypto++ 5.2.1
libpng 1.2.8
zlib 1.2.3
@kreegee
quote:
libpng-1.2.8 ist aber drauf !?
auch das devel-package?
da Gentoo alles aus dem Quelltext kompillt, sollten die Quellen schon da sein :)
-
yo gentoo hat keine devel pkg ;)
aber png findet er doch bei dir...steth doch da 1.2.8 version....
gd brauchst du genauso für libpng für die grafiken und bilder im webserver...es tut aber auch ohne sieht halt nur net so toll aus...
-
hat mich ja auch gewundert, das er sie gefunden hat, aber das .configure script hatte gemeckert :
WARNING: libpng-devel >= 1.2.0 is needed for amuleweb
edit>> nach dem emerge von gd dem reemerge von libpng kommt die Warnung nicht mehr!
insgesamt scheint das amule ebuild nicht sonderlich ausgereift zu sein
als use variablen gibt es :
amuled debug gtk2 nls remote stats unicode
als Abhängigkeiten:
DEPEND=">=x11-libs/wxGTK-2.6.0
>=sys-libs/zlib-1.2.2
nls? ( sys-devel/gettext )
remote? ( >=media-libs/libpng-1.2.8 )
stats? ( >=media-libs/gd-2.0.32 )
!net-p2p/xmule
sys-apps/sed"
für pkg:
pkg_setup() {
export WX_GTK_VER="2.6"
if ! use gtk2; then
need-wxwidgets gtk
elif use unicode; then
need-wxwidgets unicode
else
need-wxwidgets gtk2
fi
die .configure variablen:
src_compile() {
if use amuled; then
EXTRA_ECONF="--enable-amule-daemon --enable-amule-gui"
fi
econf \
--disable-optimize \
--with-wx-config=${WX_CONFIG} \
--with-wxbase-config=${WX_CONFIG} \
--disable-embedded-crypto \
`use_enable debug` \
`use_enable nls` \
`use_enable remote amulecmd` \
`use_enable remote amulecmdgui` \
`use_enable remote webserver` \
`use_enable remote webservergui` \
`use_enable stats cas` \
`use_enable stats wxcas` \
`use_enable stats alc` \
`use_enable stats alcc` \
|| die
# we filter ssp until bug #74457 is closed to build on hardened
if has_hardened; then
filter-flags -fstack-protector -fstack-protector-all
fi
emake -j1 || die
ich habe amule mit folgenden use-Variablen emerged:
amule-2.0.3 +amuled -debug -gtk2 +nls +remote -stats +unicode
dabei entstanden folgende .configure Einstellungen:
./configure --prefix=/usr --host=i686-pc-linux-gnu --mandir=/usr/share/man --infodir=/usr/share/info --datadir=/usr/share --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var/lib --build=i686-pc-linux-gnu --enable-amule-daemon --enable-amule-gui --disable-optimize --with-wx-config=/usr/lib/wx/config/gtk-ansi-release-2.6 --with-wxbase-config=/usr/lib/wx/config/gtk-ansi-release-2.6 --disable-embedded-crypto --disable-debug --enable-nls --enable-amulecmd --enable-amulecmdgui --enable-webserver --enable-webservergui --disable-cas --disable-wxcas --disable-alc --disable-alcc
->> da fällt mir --enable-amule-gui auf -> ist das nicht überflüssig für den amuled?
es wäre irgendwie gut, wenn man kein X als Abhängigkeit für den amuled hinbekommen würde. X bekommt man als Abhängigkeit durch wxGTK mit dem wxgtk1 flag. Ohne dieses Flag kompillt amule aber nicht. Bekommt man das irgendwie hin?
-
Ja, der ebuild ist ein wenig unausgereift. Allerdings hat man sich gebessert. Der (unstable) 2.0.3-r4 ebuild ist besser. Wenn du den allerdings nutzen willst: Vorsicht, man hat (mal wieder) die USE-Flags geändert...
Sorry, aber auf den ebuild haben wir nur geringen Einfluß, der geht auf Kappe der Gentoo-Entwickler...
-
hat sich in der 2.0.3-r4 irgendwas am amuled verbesstert/ändert oder an der webgui?
sonst lass ich erstmal die 2.0.3 laufen
da wird man wohl selber mal an dem ebuild Hand anlegen müssen .... ;)
was mir an dem amuled + webgui unklar ist, ist folgendes:
[WebServer] der amule.conf
Enabled=0 ---> bei 1 wird amuleweb automatisch gestartet? was ist dann mit der eingabe des Passworts?
Password= ---> alle Rechte Passwort, wird bei mir immer wieder aus der conf gelöscht, oder muss ich da auch so ein md5 Passwort eingeben?
ist es richtig, das man nicht alles mit der Webgui configurieren kann, wie unter der richtigen Gui? z.B. Ordner wechseln, Quellen dropping
wie schickt man amuleweb in den Hintergrund?
amuleweb --password=xyz &
funktioniert nicht richtig
-
also cooles feature :)
amuleweb --help
amuleweb -q &
schickt es in den hintergrund
2ten:
wenn du es manuel startest brauchst du eine remote.conf datei sonst tut das alles mit den passwörtern net richtig, such das forum mal nach remote.conf durch, da wrist schon genug finden
3tens:
yup passwörter sind md5sum, check out: http://www.amule.org/wiki/index.php/Webserver
da steht alles dazu...und auch zu den ersten beiden sachen
tata
-
Als sie in der amule.conf file den folgenden eingebt:
[WebServer]
Enabled=1
Und dan mit md5 hash passworts eingebt, wie Stefanero gesagt hat, künnen sie den daemon startten mit "amuled -q". Den webserver soll dann automatisch anfangen.
Dan kan auch durch einem start script in rc5.d gemacht werden:
su - -c "/usr/local/bin/amuled -q"
-
danke, werde mir das wiki nochmals antun :baby:
ich muß aber anmerken, das es etwas wirr aufgebaut ist das amule wiki ;)
-
Originally posted by keinnamefrei
hat sich in der 2.0.3-r4 irgendwas am amuled verbesstert/ändert oder an der webgui?
sonst lass ich erstmal die 2.0.3 laufen
da wird man wohl selber mal an dem ebuild Hand anlegen müssen .... ;)
was mir an dem amuled + webgui unklar ist, ist folgendes:
An amule selbst hat sich da nichts geändert, nur die USE-flags sind sinniger gesetzt und man kann amule jetzt auch auf einem System ohne X emergen (was in 2.0.3 gehen sollte, aber nicht funktionierte).
ich muß aber anmerken, das es etwas wirr aufgebaut ist das amule wiki
Du bist herzlich eingeladen daran etwas zu tun, das Problem ist daß so ein Wiki ein massiver PITA ist...