aMule Forum

Please login or register.

Login with username, password and session length
Advanced search  

News:

We're back! (IN POG FORM)

Author Topic: aMule mit LowID betreiben - aber wie?  (Read 3303 times)

jazz

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 4
aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« on: August 01, 2005, 04:38:36 PM »

Hallo,

Bin seit dem Wochenende stolzer Papa eines Linux-Systems. Funktioniert auch alles soweit ganz gut. Leider sitze ich hinter einem Router fest und habe keine offenen Ports. Unter W2K und eMule konnte ich mit der LowID eigentlich immer ganz gut leben (habe ja auch keine Wahl) und die Verbindung lief auch so ganz ordentlich.

Bei aMule passiert nun folgendes: Ich stelle eine Verbindung zu einem Server her, bekomme LowID und bekomme einen Haufen Quellen für meine Dateien (soweit ist alles wie bei eMule). Leider verschwindet ein Grossteil dieser Quellen aber genauso schnell wie er gekommen ist wieder (das passiert bei meinem eMule nicht). Ausserdem habe ich fesestellt, dass die verbleibenden Quellen alles ältere Versionen von eMule (v0.30 o.ä., bzw andere Clients sind)

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Bitte keine Lösungsvorschläge zum erlangen einer HighID ich habe keinen Zugriff auf den Router und kann mir somit auch keine offenen Ports aus den Rippen schneiden

Antworten bitte DAU- und Linux-Newbiegerecht,

Im voraus verbindlichsten Dank,
« Last Edit: August 01, 2005, 04:45:47 PM by jazz »
Logged

jazz

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 4
RE: aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« Reply #1 on: August 04, 2005, 03:19:33 PM »

So, Ich habe jetzt mal meinen eMule mit wine zum laufen gebrachtund glaube den entscheidenden Punkt gefunden zu haben: Im eMule habe ich die möglichkeit einen Socks 4a Proxy auszuwählen, im aMule jedoch nicht (also habe ich Socks 4 verwendet (Socks 5 hat nicht funktioniert).

Jetzt also meine (hoffentlich) einfachen Fragen:
1a) Gibt es im aMule eine Möglichkeit über Socks 4a zu connecten die ich übersehen habe?
1b) Woher bekomme ich einen Socks 5 Proxy?
2) Liege ich mit meiner Vermutung, dass es am Proxy liegt vielleich völlig daneben?

P.S. Ich könnte ja jetzt auch einfach den eMule laufen lassen, aber das war ja eigentlich nicht Ziel meines Umstiegs auf Linux jetzt Windows zu emulieren anstelle es gleich selbst zu benutzen. Ausserdem habe ich so meine Zweifel, dass wine deutlich stabiler läuft als mein ursprüngliches W2K
Logged

stefanero

  • Some Support
  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 8
  • Offline Offline
  • Posts: 4235
Re: aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« Reply #2 on: August 04, 2005, 03:26:25 PM »

wine ist auch nicht wirklcih stabil ;) dneke mal auhc nciht das es für solche sachen gemacht wurde...nungut

zu 1a) wenn du socks auswählst, mit dem normalen socks4 kommst du nicht an deinen socks4a proxy ran?
zu 1b) wie hast du denn einen socks4a proxy bekommen? dneke mal genauso bekomsmt auch einen socks5....

zu 2) wenn du schon immer über socks lädst ist das ein grund warum es ohne nicht funktioniert ja...zum beispiel in firmen werden oft socks proxy verwendet um p2p programme zu verhindern....  :]
Logged
In its default setup, Windows XP on the Internet amounts to a car
parked in a bad part of town, with the doors unlocked, the key in
the ignition and a Post-It note on the dashboard saying, "Please
don't steal this."

jazz

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 4
Re: aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« Reply #3 on: August 04, 2005, 04:49:21 PM »

war auch nicht wirklich ernst gemeint, dass ich emule dauerhaft unter wine betreiben könnte :D

zu zu 1a) doch schon, aber das resultat ist dann eben wie im ersten post beschrieben, dass ich zwar quellen bekomme, diese aber sofort wieder weg sind

zu zu 1b) den habe ich durch ein bisschen "rumspielen" mit unserem http-proxy und einem portscanner 8). ich habe keine ahnung wo ich ansonsten einen socks proxy herkriegen sollte - wie gesagt, ich bin nicht so ein computerspezialist
Logged

stefanero

  • Some Support
  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 8
  • Offline Offline
  • Posts: 4235
Re: aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« Reply #4 on: August 04, 2005, 05:38:47 PM »

hast du eigentlich direkten internet zugriff oder bist du in einer firma?
ich frag mich hlat wenn du den http-proxy oder socks4a proxy eingerichtet hast, warum du dich nicht einach direkt ins internet verbinden kannst...
einfach noch die aMUle ports forwarden und fertig...
Logged
In its default setup, Windows XP on the Internet amounts to a car
parked in a bad part of town, with the doors unlocked, the key in
the ignition and a Post-It note on the dashboard saying, "Please
don't steal this."

jazz

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 4
Re: aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« Reply #5 on: August 05, 2005, 03:38:23 AM »

Die Hausverwaltung betreibt bei mir zu Hause im Keller einen Server über den jede Wohnung automatisch einen Internetanschluss hat. Auf diesem Server sind generell fast alle Ports zu. Das forwarden von Ports lässt sie sich die Hausverwaltung aus irgendwie verständlichen Gründen extra bezahlen. Das auf diesem Server auch ein Socks 4a Proxy läuft hat mir keiner gesagt, das hab ich nur durch ausprobieren rausgefunden (warum der da läuft weiss ich auch nicht - kann ja schlecht bei der Hausverwaltung anrufen und fragen)
Logged

darkening

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 3
Re: aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« Reply #6 on: August 12, 2005, 11:18:07 PM »

habe das gleiche problem- alles ganz genauso, wie du es beschrieben hast.  
am socks4 liegt es nicht, ich habe zugang zu einem socks5
Logged

darkening

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 3
RE: aMule mit LowID betreiben - aber wie?
« Reply #7 on: August 16, 2005, 02:37:32 PM »

habe aMule 12h und zum vergleich eMule unter win 12h laufen lassen.  aMule hatte über 10000 clients gebannt und eMule keinen einzigen.
kann sich jemand das erklären?
kann man vielleicht die hürde für das bannen erhöhen?
Logged