aMule Forum

Please login or register.

Login with username, password and session length
Advanced search  

News:

We're back! (IN POG FORM)

Author Topic: systemschwäche oder falsche einstellungen?  (Read 2214 times)

facere

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 10
systemschwäche oder falsche einstellungen?
« on: October 29, 2006, 05:54:30 PM »

hallo!

es handelt sich um den amule für mac (version 10.4.7- da version 10.4.8 nicht mit amule funktioniert, bzw umgekehrt, hab ich schon auf anderer seite gepostet...)

achja amule hat die version 2.1.3 also eh das neueste..

jedenfalls.. ich bekomme mit emule auf meinem pc (ebenfalls über eine fritz box fon 7050 über wlan angebunden, genauso wie der mac) BESTE downloadergebnisse.. meine leitung (inode xdsl 1024/256, ab 2.11.06 2048/256) wird dabei immer voll ausgelastet..

auf dem mac ist es immer vollkommen divers welche geschwindigkeiten ich bekomm.. so um die 60kb, aber meist um die 20, wenn auch sehr oft weniger..

auch fällt mir auf dem mac auf dass die quellen zu einer datei im laufe der zeit enorm variieren.

beispiel: für datei X wurden 376quellen gefunden, "aktive" quellen sind 252..

also konkret so wie es im amule steht: 252/ 376

jedoch sind die "aktiven" quellen manchmal auf auf einen schlag fast vollkommen weg sieht dann so aus: 96/ 376

ich verstehs einfach nicht..

vielen dank für die hilfe schon mal..

gibt es da ein "allheilmittel" um einstellungen bei einer dsl leitung mit 2048/256 vorzugeben? ich probier da meist, aber zumindest auf dem pc mit emule ist es vollkommen egal was ich einstell, er funktioniert einfach immer spitze..
Logged

facere

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 10
Re: systemschwäche oder falsche einstellungen?
« Reply #1 on: October 29, 2006, 10:08:26 PM »

ok, ich hab jetzt die geschwindigkeit durch aufnahme von mehr quellen in die warteschlange erreicht (ca 50kb derzeit)

ich hätte aber noch eine frage.. wie funktioniert der fernzugriff?

muss ich ports freigeben? wenn ja, was mach ich wenn ich eine dynamische IP am amule computer hab?
Logged

wuischke

  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 183
  • Offline Offline
  • Posts: 4292
Re: systemschwäche oder falsche einstellungen?
« Reply #2 on: October 29, 2006, 10:28:18 PM »

Hallo facere!

Der Fernzugriff kann entweder per Webinterface (amuleweb) erfolgen, mit Hilfe der Fernsteuerungsoberfläche (amule-remote-gui) oder mit amulecmd, einem Konsolenprogramm.

Du musst dafür Ports freigeben. Wenn du nur amuleweb nutzen willst (was sich beim Fernzugriff über das Internet anbietet und 'sicherer' als EC ist) ist die in der Normaleinstellung der Port 4711. Hinweise zur Konfiguration findest du in der Wiki.
Die anderen Programme verlangen wie auch das amuleweb-Programm eine Verbindung per EC (External Connections) zu aMule. Dieses nutzt im Normalfall die Portnummer 4712.
Logged

facere

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 10
Re: systemschwäche oder falsche einstellungen?
« Reply #3 on: October 29, 2006, 10:37:14 PM »

ok, kurz gesagt: ich geb den port an dem computer auf dem amule läuft frei, zb 4711

auf dem computer auf dem ich auf amule zugreifen will 4712 oder?


was geb ich dann aber am remotecomputer für den host an wenn ich eine dynamische ip hab?
Logged

wuischke

  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 183
  • Offline Offline
  • Posts: 4292
Re: systemschwäche oder falsche einstellungen?
« Reply #4 on: October 29, 2006, 10:50:19 PM »

Dafür gibt es Dienste wie dyndns.org. Du bekommst eine Adresse à la 'amule.dyndns.org' und wirst auf deinen Rechner weitergeleitet.

Um das mit den Ports weniger verwirrend zu sagen: Am besten ist es amuleweb zu nutzen. Dieses läuft auf dem gleichen Rechner wie aMule und deswegen muss bezüglich EC keine Portfreigabe beachtet werden. Allerdings muss der Port 4711 für amuleweb ins Internet freigegeben werden, damit du von Außen von amuleweb zugreifen kannst.
Logged