Hi!
Nachdem ich viel Gutes über den aMule gelesen habe und der mlDonkey bei mir nicht mehr sonderlich gut läuft, möchte ich jetzt umsteigen.
Da auch gleich ein Hardware-Update ansteht, möchte ich meine bislang heruntergeladenen Chunks über das LAN zur neuen Kiste übertragen.
Es existieren jetzt also folgende Rechner:
-oldDonkey: RedHat 9, mlDonkey 2.5-28h
-newDonkey: Fedora Core 2, aMule 2.0rc7
-LANServer: Windows XP, lugdunum 16.49
Der mlDonkey hat ja Myriaden von Optionen, ich habe ihn fest an die lokale IP-Adresse gebunden (der Rechner oldDonkey ist auch Router), und ihm explizit LAN-Connections erlaubt. Des weiteren geleten für das LAN keine Bandbreiten-Einschränkungen. Sämtliche Ban- und Blacklist-Einstellungen sind aus.
aMule hat ja deutlich weniger Optionen. Ich habe ihm eine Blacklist verpasst, dass er nur mit LAN Clients/Servern verbinden darf. Die Bandbreite ist quasi unbeschränkt, und er filtert keine Bad-IPs damit ich zum LAN-Server verbinden kann.
Der lugdunum schließlich hat nur die nötigsten Einstellungen: Name, Beschreibung, IP, Port.
Jetzt kanns also losgehen: Beide donkeys verbinden sich problemlos zum Server. Ich kann mit dem aMule suchen und somit die Downloads übernehmen. Er beginnt dann auch munter mit dem Download, hört aber nach ein paar Minuten auf!

Wenn ich einen der donkeys beende und neu starte läuft der Download wieder für 3 Minuten oder so und hört dann wieder auf.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?
Das aMule logfile ist ja leider eher spärlich, wohingegen der mlDonkey sehr geschwätzig ist. Wenn ich es richtig deute gibt der mlDonkey dem aMule irgendwann einfach keinen Slot mehr. Aber ich vielleicht sehe ich das auch falsch - ich hab keine Ahnung von dem Protokoll.
Bei Bedarf kann ich das logfile (oder besser Ausschnitte davon) auch posten.
So, vielen Dank schon mal fürs geduldige lesen! Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich. :baby:
Gruß,
Oli