Hallo,
neuer Tag neues Glück

ich habe die Entscheidung für "stable" wie im thread von stefanero gesehen,
aber auch dadurch bedingt das ich noch nicht so fit mit dem Tux bin.
Ich vertraue Debian, eh die Jungs das OS "Stable" geben, vergehen ja Jahre.
Nicht zu vergessen, der unschlagbare Preis

!
Find ich irgendwie sinnvoll und Anwenderfreundlich, wenn man da so an Redmont denkt, olala....
Das "downgraden" verlief schon mit ein paar Warnungen, aber bis jetzt läuft alles.
Ich denke mal die Fehler werde ich im weiteren Umgang damit entdecken.
Im Debianforum schreiben Sie das Debian das auch nicht unterstützt, die werden wissen warum.
Jetzt zu meinem neuen Kind

Ich kann aMule starten:
kait@Server:~/.aMule$ amuled
amuled: OnInit - starting timer
Initialising aMule
Checking if there is an instance already running...
No other instances are running.
Loading temp files from /home/kait/.aMule/Temp.
All PartFiles Loaded.
ListenSocket: Ok.
*** TCP socket (ECServer) listening on 0.0.0.0:4712
*** Server UDP socket (TCP+3) at 0.0.0.0:4665
*** TCP socket (TCP) listening on 0.0.0.0:4662
*** Client UDP socket (extended eMule) at 0.0.0.0:4672
Ausgabe:
7380 pts/1 00:00:00 amuled
7384 pts/1 00:00:00 amuled
7385 pts/1 00:00:00 amuled
7387 pts/1 00:00:00 amuleweb
7389 pts/1 00:00:00 amuled
7390 pts/1 00:00:00 amuleweb
7391 pts/1 00:00:00 amuleweb
7462 pts/0 00:00:00 ps
Es läuft amule und amuleweb, oder ?
Will ich aber jetzt connecten unter:
http:// http://localhost:4711kommt keine Verbindung zustande.
Wenn ich jetzt amuleweb starte kommt:
Server:/var/log# amuleweb
Dies ist amuleweb 2.1.1
Enter password for mule connection:
Erstelle Client...
ReadPacket: Paket hat ungültige Flags 24c75040Verbindung fehlgeschlagen. Verbindung zum angegebenen Host nicht möglich
Passwort habe ich in der amule.conf vergeben.
Hmmm?