aMule Forum

Please login or register.

Login with username, password and session length
Advanced search  

News:

We're back! (IN POG FORM)

Author Topic: Sicherheitsfrage und Netzwerkfrage  (Read 10408 times)

freakosworld

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 2
Sicherheitsfrage und Netzwerkfrage
« on: January 22, 2006, 09:48:01 PM »

hi ihr,

ich hab jetzt mal soweit alles auf Suse 10 zum laufen gebracht was ich laufen lassen will. das system finde ich klasse und werde mir damit ein Server-Laptop mit externen HDDs einrichten. so nun habe ich dazu noch zwei fragen:

1) wie sieht es mit Antivirenscanner aus ? ich habe eine router-firewall, die suse-firewall läuft auch. braucht das system eigentlich einen virenscanner ? unter windows ja pflicht aber hier unter linux ? und wenn ja, welcher ist zu empfehlen ? antivir ?
in dem netzwerk hängen auch windows rechner (ein spielerechner und ein normaler arbeits-PC). sind diese rechner theoretisch ein sicherheitsrisiko für den linux-rechner ?
achja und gibt es (bzw ist es notwendig) einen rootkit-scanner für linux ?

2) auf dem laptop sind dann dateien drauf die im netzwerk freigegeben werden sollen. ich habe es bisher ohne probleme geschafft von linux auf windows ordner zuzugreifen, aber wie funktioniert das umgedreht ? und bestehen hier evtl sicherheitsrisiken von viren, trojanern und rootkits?

ansonsten bin ich glücklich und finde linux klasse. das war eine gute entscheidung das system windows zu verlassen :)

mfg
euer freako
Logged

wuischke

  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 183
  • Offline Offline
  • Posts: 4292
Re: Sicherheitsfrage und Netzwerkfrage
« Reply #1 on: January 22, 2006, 09:58:09 PM »

1) Für das Suse-System wirst du keinen Virenscanner brauchen, nur eventuell einen Scanner, der nach Windowsviren sucht.
Die Winrechner sollten kein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn sie nur im Netzwerk sind.
Und als root arbeitet man nur, wenn es sein muss.

2) Samba heißt das Zauberwort. Such mal in der opensuse-wiki nach einer Anleitung.
Sicherheitsrisiken existieren, wenn du als Anwender verseuchte Programme ausführst.
BTW: Auch unter Windows nicht mit Administratorrechten arbeiten.
Logged

bootstrap

  • Guest
RE: Sicherheitsfrage und Netzwerkfrage
« Reply #2 on: February 28, 2006, 10:41:17 AM »

edit: das Forum hat offenbar Probleme mit Umlauten. Charset windows-1252 ist sicher keine gute Idee... sorry für die Probleme beim lesen.

Moin!

Quote
1) wie sieht es mit Antivirenscanner aus ? ich habe eine router-firewall, die suse-firewall läuft auch. braucht das system eigentlich einen virenscanner ? unter windows ja pflicht aber hier unter linux ? und wenn ja, welcher ist zu empfehlen ? antivir ?
Auch wenn es relativ wenig Viren für Linux gibt die eine echte Bedrohung darstellen, kann ein Virenscanner natürlich trotzdem nicht schaden. Ganz gut ist mittlerweile clamav, welcher praktischerweise nicht mal was kostet. Ein weiterer Bonus dieser Lösung ist, dass die Freigaben die du auf dem Server einrichten möchtest auf diese Weise ebenfalls vom Scanner geprüft werden können. Du solltest dennoch darauf achten dass alle deine Windows Maschinen einen aktuellen Scanner haben, aber ein weiterer Scanner mit einer anderen Engine kann sicher nicht schaden.

Quote
in dem netzwerk hängen auch windows rechner (ein spielerechner und ein normaler arbeits-PC). sind diese rechner theoretisch ein sicherheitsrisiko für den linux-rechner ?
In der Regel interessiert sich der Linux Rechner kein Stück für die Windows Kisten in seiner Nähe. Ob diese Maschinen zu einem Problem werden hängt davon ab was du damit machst ;)

Quote
achja und gibt es (bzw ist es notwendig) einen rootkit-scanner für linux ?
Aber sicher. Ein recht bekanntes Beispiel ist chkrootkit.

Quote
auf dem laptop sind dann dateien drauf die im netzwerk freigegeben werden sollen. ich habe es bisher ohne probleme geschafft von linux auf windows ordner zuzugreifen, aber wie funktioniert das umgedreht ?
In der Regel lautet die Antwort auf diese Frage "Samba Server". SuSE Linux liefert garantiert eine aktuelle Version und alle nötigen Mittel um diesen zu konfigurieren. Dazu empfehle ich die SuSE Doku.

Viel Spaß mit Linux.
Regel 1: Lies die Doku. Es gibt zu nahezu allem was dir an Fragen einfallen kann bereits haufenweise Antworten in man/info pages oder im Web. So ziemlich alles was du an SuSE rpms installieren kannst bringt ebenso Doku Material mit, welches du in der Regel in /usr/share/doc finden wirst. Lesen hilft und spart massig Zeit.

Cheers,
boot
Logged