aMule Forum

Please login or register.

Login with username, password and session length
Advanced search  

News:

We're back! (IN POG FORM)

Author Topic: Hashing-Verhalten  (Read 1843 times)

darmok

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 15
Hashing-Verhalten
« on: October 20, 2006, 10:46:56 AM »

Nach einem Neustart von Amule, kommt es oft vor, dass einige Dateien neu gehasht werden, woran liegt das? Das selbe passiert, wenn ein Download beendet wurde und man "Reload" "im Shared Files" Fenster drückt.

Wie kann ich das Hashing reduzieren, selten stürzt aMule währenddessen ab.

Was bewirkt die option "AICH trusts every Hash" ?

1,4GHz AMD Athlon XP
Debian Linux (Testing)
SATA, Ext3 FS, writeback-mode
1GB RAM

Würde es nützen, den Temp-Ordner auf eine andere Platte als den incoming-Ordner zu legen um den Kopier-Stress zu reduzieren? (normal sollte eine Platte doch locker damit fertig werden ???)

btw. oft laufen 2 monolithic aMule's, einer nur für Releases oder re-share (kein download), der andere normal zum saugen.
Beide aMule's haben natürlich unterschiedliche temps / incomings und connecten auch nie zum selben server und haben nat. auch untersch. Ports. Also das klappt schon problemlos. Die CPU-Auslastung geht im Normalbetrieb meist nie höher als 40-50%, ausser beim Hashen natürlich.

Was empfiehlt denn der aMule-Crack bzgl. Partitionierung und temp / incoming Aufteilung, damit so wenig wie möglich "Stress" entsteht? Habe auch gelesen, dass Temp und Incoming möglichst in einer Partition liegen sollen. Kann mir nicht vorstellen, dass das sinnvoll ist.

Und noch eine grundsätzliche Frage. Die Temp-Dateien werden doch komplett angelegt, sobald ein Chunk vorhanden ist, also der Rest mit Nullen beschrieben, korrekt?

Dank euch schonmal im Voraus und allseits guten Wind in der Leitung  :D
Logged
Debian sid AMD64
wxgtk-2.8.10
aMule-svn