Hallihallo,
also ich habe ähnliche Probleme mit aMule und SuSE.
Ich nutzte seit Anfang des Jahres SuSE 9.0 mit aMule (zuletzt die 1.2.6) und hatte meinen PC immer rund um die Uhr am Laufen. Alles ohne irgendwelche Probleme. Lief super stabil über Wochen.
Seit Ende April verwende ich nun die SuSE 9.1 (mit 2.6er Kernel) zusammen mit aMule 1.2.6. Seitdem habe ich regelmäßig unregelmäßig Probleme mit der Stabilität. Entweder bleibt das System komplett hängen oder aber es stürtzt ab und es findet ein Neustart statt.
Nachdem mir das dann irgendwann zu bunt wurde, dass mein PC spätestens nach 3 Tagen abstürzte (aber das war die absolute Ausnahme - meistens war nach wenigen Stunden schon Schluss), habe ich ab Mitte Mai dann ein Protokoll über die Systemstart- und Absturzzeitpunkte geführt. Mittels der Dateien im aMule-Temp-Verzeichnis lässt sich das ja gut ermitteln.
Als sich dann nach dem neuesten Kernel-Update von SuSE Mitte Juni die Abstürze derart häuften, dass es wirklich nicht mehr erträglich war, hab ich spaßeshalber mal testweise den Rechner ohne aMule laufen lasse. Alle anderen Anwendunge, die ich sonst noch am Laufen hab, habe ich aber wie bisher genutzt.
Und siehe da, plötzlich lief die Kiste wieder stabil. Der erste Neustart - nach immerhin fast 14 Tagen stabilem Betrieb, war dann auch kein Absturz, sondern von mir bewusst ausgelöst.
Ich habe mittlerweile auch aMule 1.2.7 und aMule 2.0rc3 ausprobiert - mit dem selben Ergebnis. Wobei das bei 2.0rc3 schwer nachzuvollziehen ist, da es einfach viel zu schnell abstürzt (diesmal aber nur das Programm) als das sich ein Langzeittest durchführen liesse.
Ciao
Mephizo
P.S.: Bin euch gerne bei der Fehlersuche behilflich, wenn ihr mir sagt wie.