aMule Forum

Please login or register.

Login with username, password and session length
Advanced search  

News:

We're back! (IN POG FORM)

Pages: [1] 2

Author Topic: webserver login ohne passwort?!?  (Read 6668 times)

sopinon

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 33
webserver login ohne passwort?!?
« on: May 05, 2005, 09:37:50 PM »

Habe heute die Version 2.0.0 installiert... Läuft alles toll, doch beim Webserver gibt es ein kleines Problem. Einloggen mit Passwort geht nicht, ohne Passwort kommt man rein und hat vollzugrif. Wie kann ich das ändern?
Logged

falke

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 3
    • http://www.evacuation.at.tt
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #1 on: May 05, 2005, 10:47:26 PM »

Die Passwörter für das Webinterface werden in der remote.conf eingestellt, nicht ind der amule.conf. Könnte der Fehler sein.

-Dani
Logged
daniel:x:1000:1000:daniel_user:/home/daniel:/bin/false

grubi

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 14
Amule mit Amuleweb
« Reply #2 on: May 07, 2005, 11:51:38 AM »

Hallo,

ich versuche schon seit einiger Zeit verzweifelt das amule zusammen mit dem Webinterface zum Laufen zu bekommen.

Und zwar auf meinem Webserver (Debian Sarge) ohne Monitor, Tastatur, Maus, X und KDE.
Also der Zugang soll nur mit SSH-Shell und dem Webinterface stattfinden.

Alle Einrichtungshilfen beziehen sich im Prinzip auf das Vorhandensein einer graphischen Oberfläche.
Auf eine Grundkonfiguration über die Config-Dateien wird leider nicht eingegangen. Und die Parameter der Config-Files sind nicht dokumentiert (Es wäre schön wenn Kommentare die wichtigsten Einstellungen erklären würden.)

Ich habe die Debian-Pakete vom Vollstrecker installiert und soweit dpkg dies ausführt auch konfiguriert.
Trotzdem kommt die Shell beim Aufruf von amuled nicht zurück und scheint zu hängen.

Quote
PC2:~# amuled
Initialising aMule
Checking if there is an instance already running...
Loading temp files from /root/.aMule/Temp.

All PartFiles Loaded.
ListenSocket: Ok.

*** TCP socket (ECServer) listening on 0.0.0.0:4712
*** Server UDP socket (TCP+3) at 0.0.0.0:4665
*** TCP socket (TCP) listening on 0.0.0.0:4662
*** Client UDP socket (extended eMule) at 0.0.0.0:4672

Es werden aber die folgenden Prozesse gestartet die amule im Namen enthalten:

Quote
root     13619 13587  2 11:54 pts/0    00:00:00 amuled
root     13621 13619  0 11:54 pts/0    00:00:00 amuled
root     13622 13621  0 11:54 pts/0    00:00:00 amuled
root     13623 13621  0 11:54 pts/0    00:00:00 amuled
root     13624 13621  0 11:54 pts/0    00:00:00 amuled
root     13625 13621  0 11:54 pts/0    00:00:00 amuled
root     13626 13621  0 11:54 pts/0    00:00:00 amuled

Wenn ich nun versuche das Webinterface zu starten erhalte ich immer die folgende Fehlermeldung:

Quote
PC2:~# amuleweb
Enter password for mule connection:

Erstelle Client...
Verbindung wird hergestellt....
Benutze Host 'localhost.localdomain' Port: 4712
Versuche zu verbinden (Timeout = 10sek)...
ExternalConn: Zugang verweigert weil: Authentifizierung fehlgeschlagen.

In der amule.conf habe ich die folgenden Zeilen editiert:

Quote
[ExternalConnect]
AcceptExternalConnections=1
ECUseTCPPort=1
ECPassword=bc630d0d68c569a3efb2f96541d59440

[WebServer]
Enabled=0
Password=bc630d0d68c569a3efb2f96541d59440

Egal was ich für die Passwörter einsetze, in Klartext, md5sum oder offen gelassen, es funktioniert einfach nicht.
Wenn man übrigens in der Rubrik WebServer Enabled=1 setzt dann meckert amuled das das Webinterface nicht gestartet ist. Dieses lässt sich ohne amuled natürlich auch nicht vor ihm starten ...

Eine remote.conf ist bei mir nicht vorhanden  ?(
Wie sollte diese aussehen und wo gehört sie hin ?

Könnte jemand mit einer laufenden Webversion so nett sein hier mal seine Konfigurationsfiles als Beispiel zu posten ?

Ich bin mittlerweile wirklich entnervt  8o zumal die emule-Windows-Version innerhalb von 10 Min. am Start ist, auch ohne Vorkenntnisse ...
Aber wir möchten es ja unter Linux an den Start bekommen und per Remote kontrollierbar ...
Ich möchte dann übrigens auch versuchen amule ohne root-user zu betreiben.
« Last Edit: May 07, 2005, 11:59:27 AM by grubi »
Logged

sopinon

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 33
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #3 on: May 07, 2005, 12:39:51 PM »

Ich habe auch kein remote.conf gefunden... Wie schon geschrieben, bei mir funktioniert alles (Deamon + Webserver) doch beim Webinterface komme ich nur ohne passwort rein. Mit dem definierten Passwort geht es nicht. Ist eigentlich nicht weiter schlimm, doch es wäre schon noch gut, wenn das Webinterface passwortgeschützt wäre! :(


Hier sind noch die meine Einträge in der amule.conf:
Quote
[ExternalConnect]
UseSrcSeeds=0
ExtractMetaDataTags=0
FullChunkAlloc=0
FullPartAlloc=0
ShowPercent=0
ShowProgressBar=1
AcceptExternalConnections=1
ECUseTCPPort=1
ECPort=4712
ECPassword=fde7a48f8e3c83083d76b7ac60eda61e
IpFilterOn=1
UseSecIdent=1

[WebServer]
Enabled=0
Port=4711
PageRefreshTime=120
UseGzip=1
UseLowRightsUser=1
Password=fde7a48f8e3c83083d76b7ac60eda61e
PasswordLow=fde7a48f8e3c83083d76b7ac60eda61e
« Last Edit: May 07, 2005, 12:41:07 PM by sopinon »
Logged

deltaHF

  • Evil Admin
  • Former Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 6
  • Offline Offline
  • Posts: 3920
  • .. Legends may sleep, but they never die ..
    • http://www.amule.org
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #4 on: May 07, 2005, 03:01:42 PM »

Quote
***@***:~/.aMule> ls -l
insgesamt 44332
-rw-r--r--  1 deltaHF users       37 2004-08-08 13:22 addresses.dat
-rw-r--r--  1 deltaHF users     6712 2005-05-07 15:09 amule.conf
-rw-r--r--  1 deltaHF users   150804 2004-02-12 01:29 aMule-online-sign.png
-rw-r--r--  1 deltaHF users      138 2005-05-07 15:10 amulesig.dat
-rw-r--r--  1 deltaHF users    36055 2004-09-17 13:57 aMule.tmpl
-rwxrwxr-x  1 deltaHF users  4394675 2005-05-07 15:04 clients.met
-rwxrwxr-x  1 deltaHF users  4892928 2005-03-29 23:39 clients.met.BAK
-rw-r--r--  1 deltaHF users      361 2004-02-18 19:49 cryptkey.dat
drwxr-xr-x  2 deltaHF users       21 1970-01-01 01:00 custom
-rw-r--r--  1 deltaHF users    10817 2004-02-12 01:29 deltaHF-amulestats.html
-rw-r--r--  1 deltaHF users      175 2005-05-07 02:29 emfriends.met
drwxr-x---  2 deltaHF users        6 1970-01-01 01:00 Incoming
-rw-r--r--  1 deltaHF users  3046489 2005-05-06 20:30 ipfilter.dat
-rw-r--r--  1 deltaHF users 25498190 2005-05-07 13:03 known2.met
-rw-r--r--  1 deltaHF users   703167 2005-05-07 14:42 known.met
-rw-r--r--  1 deltaHF users  6410735 2005-01-11 01:19 kp.dat
-rw-r--r--  1 deltaHF users       55 2005-05-07 01:12 lastversion
-rw-r--r--  1 deltaHF users     9931 2005-05-07 15:05 logfile
srwx------  1 deltaHF users        0 2005-05-07 01:12 muleconn
-rw-r--r--  1 deltaHF users       49 2005-05-07 15:10 onlinesig.dat
-rw-r--r--  1 deltaHF users       61 2005-05-07 02:08 preferences.dat
-rw-r--r--  1 deltaHF users      601 2005-03-28 01:19 remote.conf
-rw-r-----  1 deltaHF users    46076 2005-05-06 20:30 server.met
-rw-r--r--  1 deltaHF users     7699 2004-10-15 22:14 server.met.1
-rw-r--r--  1 deltaHF users     2393 2004-01-23 13:00 server_met.download
-rw-r-----  1 deltaHF users    46064 2005-05-06 19:33 server_met.old
-rw-r--r--  1 deltaHF users        0 2005-05-07 02:08 shareddir.dat
-rw-r--r--  1 deltaHF users      415 2004-06-20 21:17 staticservers.dat
drwxr-x---  2 deltaHF users        6 1970-01-01 01:00 Temp
-rw-r--r--  1 deltaHF users     7104 2004-08-21 11:56 temp--2134492513-server.met
drwxr-xr-x  2 deltaHF users     4096 1970-01-01 01:00 webserver

grubi

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 14
Cinfig-Files
« Reply #5 on: May 07, 2005, 06:05:55 PM »

Danke für die Beispiele !

Also - Ich habe von Sopinon schon mal folgende Änderungen übernommen:
1. Setzen con PasswordLow=xxx
2. UseLowRightsUser=1

Beides hat aber leider noch nicht zum Erfolg geführt  :(
Ich lasse aber nicht locker ...
Gibt es noch mehr Eintragungen zu berücksichtigen ?

@deltaHF - Wärest Du so nett uns auch zu offenbaren woraus die geheimnisvollen 601 Byte bestehen ?

Scheinbar ist eine lauffähige Konfiguration auf verschiedene Art und Weise möglich. Wenn sich nur die Zusammenhänge offenbaren würden ...
« Last Edit: May 07, 2005, 06:07:04 PM by grubi »
Logged

falke

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 3
    • http://www.evacuation.at.tt
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #6 on: May 07, 2005, 09:28:25 PM »

Ich hab die remote.conf aus ner cvs übernommen, und so sieht sie aus:

Code: [Select]
Locale=
[EC]
Host=localhost
Port=7658
Password=d35023e92390df94b9809ec4f25ec017
[Webserver]
Port=7659
Template=default
UseGzip=0
AllowGuest=1
AdminPassword=d35023e92390df94b9809ec4f25ec017
GuestPassword=09d585cd48083490417385f442bfd57b
PageRefreshTime=30
GraphHeight=149
GraphWidth=500
GraphScale=3

Passwörter sind alles md5 Strings.

-Dani
« Last Edit: May 07, 2005, 09:28:56 PM by falke »
Logged
daniel:x:1000:1000:daniel_user:/home/daniel:/bin/false

grubi

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 14
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #7 on: May 07, 2005, 11:34:48 PM »

Also das Amule zuckt mittlerweile schon mal.
Nach Aufruf der amuled kommt der Aufruf zwar immer noch nicht auf die Konsole zurück, aber wenn ich mit amuled & starte bleiben die Prozesse auch nach Abbruch mit Ctrl-C bestehen.

Nun startet auch das Webinterface und es kann auch über einen Browser aufgerufen werden  :D

Was nicht funktioniert ist die Verbindung mit einem der Server ;(
Da kann es aber noch evtl. an der Firewall liegen, das muss ich noch prüfen.
Der Web-Login funktioniert auch bei mir ohne Passwort, also bin ich jetzt immerhin beim Thema dieses Threads angelangt. :))

Das war alles aber noch ohne eine remote.conf
Sobald man eine Datei mit Touch erstellt, werden von amuled sofort auch ein paar Dinge reingeschrieben.
Nachdem ich das dankenswerterweise von falke gepostete Beispiel hinsichtlich der Ports angepasst habe wird die Datei auch anstandslos verdaut.
Ich kann aber kein anderes Verhalten als ohne diese Datei feststellen.
Also bleibt die Frage wofür sie denn gut ist ?

Es sieht also alles schon viel besser aus.
Kann ich nun irgendeinen Verbindungscheck ausführen ?
Logged

grubi

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 14
Lösung
« Reply #8 on: May 08, 2005, 06:21:59 PM »

Die Probleme sind gelöst. Es läuft nun (fast) alles.
Der amuleweb verabschiedet sich mal öfter, daher muss ich noch eine gute Lösung für einen automatischen Restart finden.

Da ich eine gut funktionierende remote.conf per mail erhalten habe,
wird sogar ein Passwort beim amuleweb abgefragt.

Hier die Lösung mit der richtigen remote.conf:

Code: [Select]
Host=localhost
Port=4712
Password=966e365e27b22c3267233410052bbf40
[Webserver]
Port=4711
Template=default
UseGzip=0
AllowGuest=1
AdminPassword=966e365e27b22c3267233410052bbf40
GuestPassword=966e365e27b22c3267233410052bbf40
PageRefreshTime=0
GraphHeight=149
GraphWidth=500
GraphScale=3

Jetzt ist auch klar das die remote.conf die Konfigurationsdaten für den amuleweb beinhaltet.
Logged

stefanero

  • Some Support
  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 8
  • Offline Offline
  • Posts: 4235
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #9 on: May 08, 2005, 06:37:41 PM »

sorry war die letzten tage net da ....sonst hätten wir das scho früher klären können  :]
Logged
In its default setup, Windows XP on the Internet amounts to a car
parked in a bad part of town, with the doors unlocked, the key in
the ignition and a Post-It note on the dashboard saying, "Please
don't steal this."

stefanero

  • Some Support
  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 8
  • Offline Offline
  • Posts: 4235
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #10 on: May 08, 2005, 06:41:07 PM »

btw wenn du das selbe pw hast für admin UND guest user, dann ist immer der guest aktiv, was ziemlich blöd is für die administrierung...
Logged
In its default setup, Windows XP on the Internet amounts to a car
parked in a bad part of town, with the doors unlocked, the key in
the ignition and a Post-It note on the dashboard saying, "Please
don't steal this."

grubi

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 14
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #11 on: May 09, 2005, 03:54:52 PM »

;( Äh - Was will man hier wie administrieren ?
Unterstützt aMule mehrere verschiedene Benutzer mit unterschiedlichen Downloads ?
Ich wäre schon mal froh zuverlässig auf den Dämon zugreifen zu können, um ihn über einen Browser steuern und überwachen zu können.

Das amuleweb stürtzt sehr zuverlässig bei mir ab wenn ich die Seite mit den Übertragungen aufrufe. Ist das nur bei mir so ?

Ohne diese Einstellung mit den Passwörtern konnte man das Webinterface ganz ohne Passwort aufrufen.
Das kann doch auch nicht im Sinne des Erfinders sein, oder ?
« Last Edit: May 09, 2005, 03:57:55 PM by grubi »
Logged

stefanero

  • Some Support
  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 8
  • Offline Offline
  • Posts: 4235
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #12 on: May 09, 2005, 04:00:22 PM »

du musst 2 verschiede passwörter setzen für admin und guest...ohne admin passwort startet der webserver überhaupt nicht ;)

zwecks abstürze das liegt zu 99,9% an den debian packeten von vollstrecker und/oder am wxWidgets von debian.
auf suse, fc oder gentoo mit wxgtk-2.6 funtz alles einwandfrei mit webserver und daemon.
Logged
In its default setup, Windows XP on the Internet amounts to a car
parked in a bad part of town, with the doors unlocked, the key in
the ignition and a Post-It note on the dashboard saying, "Please
don't steal this."

sopinon

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 33
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #13 on: May 10, 2005, 09:35:20 PM »

Wunderbar! Mit dem remote.conf von grubi ist nun mein Problem gelöst!

So gut ist der "andere" Esel noch nie gelaufen! Bin begeistert!

 :baby:
Logged

grubi

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 14
Re: webserver login ohne passwort?!?
« Reply #14 on: May 11, 2005, 11:44:32 PM »

Das mit den 2 Passwörtern hatte ich am Anfang. Dann war jedoch ein Login ohne Passwort möglich.

Was die Abstürze angeht würde mich schon genauer interessieren woran das liegt  ?(
Das amuled läuft seit seinem Start übrigens stabil.

Zum Einen hat der Vollstrecker bestimmt Interesse daran (und nicht nur er selbst  :) ) das die Fehler eliminiert werden.
Zum Anderen basieren die Binaries auf den gleichen Quellen und von den Versionen her auch auf den gleichen Librarys. Daher verstehe ich nicht warum es unter Debian so viel schlechter laufen soll als unter anderen Distributionen ?

Es können doch eigentlich nur kleine Unterschiede und damit kleine behebbare Probleme sein.
« Last Edit: May 11, 2005, 11:45:54 PM by grubi »
Logged
Pages: [1] 2