aMule Forum

Please login or register.

Login with username, password and session length
Advanced search  

News:

We're back! (IN POG FORM)

Author Topic: Web-Backend  (Read 3806 times)

dj-hotline

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 7
Web-Backend
« on: September 11, 2006, 05:26:52 PM »

Hallo Gemeinde,


seit gestern bin ich nun von Windows auf Linux umgestiegen (Fedora Core 5), amule ist installiert und läuft. Nun will ich den Webserver aktivieren. Allerdings tut sich da nichts wenn ich local versuche diesen Port zu erreichen. es kommt keine Verb. zustande. Wo muss ich nun ansetzen um den Fehler zu finden? Alles ist neu für mich.

Danke für eure Hilfe. MfG, dj
Logged

wuischke

  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 183
  • Offline Offline
  • Posts: 4292
Re: Web-Backend
« Reply #1 on: September 12, 2006, 11:49:49 AM »

Hallo dj!

Lies bitte mal diese 2 Themen in der Wiki: http://www.amule.org/wiki/index.php/HowTo_get_aMule_web_interface-de
http://www.amule.org/wiki/index.php/AMuleWeb (Englisch)

Wenn du danach noch Fragen haben solltest, zoegere bitte nicht sie zu stellen.

Viel Spass noch mit aMule!
Logged

dj-hotline

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 7
Re: Web-Backend
« Reply #2 on: September 12, 2006, 12:05:46 PM »

Hallo wuischke es funktioniert also nur wenn man Amule als Dämon installiert? Richtig? Weil auf der Gui hat man ja auch die Optionen das zu aktivieren. Dann werd ich nachher mal versuchen den Dämon zum laufen zu bringen.

MfG, yves
Logged

bexto

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 1
Re: Web-Backend
« Reply #3 on: November 24, 2006, 12:51:49 PM »

ich raffs ehrlich gesagt auch nicht :(

was mir in einer howto aufgefallen ist war folgender satz:

aMuleWeb is a utility that listens for HTTP connections at port 4711 (by default, although it can be changed through Preferences) and allows remote users to control aMule using just a web browser.


das heißt ja, das z.B. über Firefox eine Administration garnicht möglich ist, wozu brauch ich dann den Webserver?

zu finden hier

http://www.amule.org/wiki/index.php/AMuleWeb#aMuleWeb_with_aMule_2.0.0_or_later
« Last Edit: November 24, 2006, 12:53:29 PM by bexto »
Logged

wuischke

  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 183
  • Offline Offline
  • Posts: 4292
Re: Web-Backend
« Reply #4 on: November 24, 2006, 08:19:44 PM »

@Yves: Entschuldige die stark verspätete Antwort, ich war zu diesem Zeitpunkt gerade im Urlaub. *schäm*

Man kann amuleweb natürlich auch mit aMule nutzen, der Wikiartikel ist halt nur so geschrieben.

Hi bexto!

Übersetzung: aMuleWeb ist ein Dienstprogramm, dass auf dem Port 4771 auf HTTP-Verbindungen wartet (In der Standardeinstellung, kann in den Einstellungen verändert werden.) und entfernten Benutzern erlaubt aMule nur mit einem Webbrowser zu kontrollieren.

Das heißt also, dass die Kontrolle mit Firefox möglich ist. :)
Logged

guwapo

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 2
Re: Web-Backend
« Reply #5 on: December 21, 2006, 04:13:05 AM »

moin allerseits. bei mir funzt das dingen leider auch nicht.

unter ubuntu 6.10:

ich habe zuerst versucht nach anleitung amuled + amuleweb selbst zu kompilieren -> fehl geschlagen: man braucht irgendne libgd2-dev oder libgd2 - aber die lassen sich nicht installieren wenn man php5-gd installiert hat (löschen sich gegenseitig)


dann bin ich diesem schritt gefolgt (oberste): http://www.amule.org/wiki/index.php/HowTo_Compile_In_Debian
leider fehl geschlagen! es gab probleme mit dem libwx* packet


nun hab ich als letzte lösung versucht aMule über die von Ubuntu vorgebene packete installiert. Immerhin hab ich es nun geschafft (wenn auch die gui version - mir wäre eine "daemon-only" version lieber). wie dj-hotline schon erwähnte gibts aber unter "preferences" eine option das ganze zu aktivieren. habs gemacht + zusätzlich den howto den du vorgeschlagen hast nachgegangen -> kein erfolg!

Quote
Initialising aMule
Checking if there is an instance already running...
No other instances are running.
Loading temp files from /home/ponyboy/.aMule/Temp.

All PartFiles Loaded.
ListenSocket: Ok.

*** TCP socket (ECServer) listening on 0.0.0.0:4712
*** Server UDP socket (TCP+3) at 0.0.0.0:10003
*** TCP socket (TCP) listening on 0.0.0.0:10000
*** Client UDP socket (extended eMule) at 0.0.0.0:10005
Empty dir /home/ponyboy/.aMule/Incoming/ shared
execvp(amuleweb, --amule-config-file=/home/poXXXX/.aMule/amule.conf) failed with error 2!
Shutting down aMule...
aMule dialog destroyed

steht bei mir als error. aber was hat das zu bedeuten? wie kann ich überprüfen ob amuleweb überhaupt installiert ist?

-> amule -v  -> funzt
-> amuleweb -v -> funzt net

vielen dank für hilfen!
Logged

wuischke

  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 183
  • Offline Offline
  • Posts: 4292
Re: Web-Backend
« Reply #6 on: December 21, 2006, 10:15:56 AM »

Hallo quwapo!

Test ob es installiert ist:

which amule
which amuleweb
Logged

guwapo

  • Newbie
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 2
Re: Web-Backend
« Reply #7 on: December 31, 2006, 01:26:08 PM »

hi!

sorry für meine späte antwort. weihnachten halt  :D

also mittlerweile hab ich das dingen installiert bekommen mit hilfe von den wikis. allerdings auf nen debian server.

habs nun mittels init.d skript gestartet. scheint an sich alles auch zu laufen..

aber, kann es sein das der amuleweb noch ziehmlich buggy ist?


1. ich kann den udp port nicht über web ändern
2. warum gibts keinen bereich wo ich den log sehen kann? und mir fehlt auch der bereich wo es server infos gibt.
3. kad connecten/server connecten funzt nicht über web (muss per init skript daemon+web restarten)
4. irgendwie startet kein download bei mir.

also so im großen und ganzen siehts ziehmlich unfertig aus..

schade eigentlich. sieht an sich gar nicht mal so schlecht aus.
Logged

wuischke

  • Developer
  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 183
  • Offline Offline
  • Posts: 4292
Re: Web-Backend
« Reply #8 on: December 31, 2006, 03:24:47 PM »

Hi guwapo!

Fehlerbehaftet sollte amuleweb eigentlich nicht sein, unfertig hingegen ist sozusagen ein Dauerzustand ;), da es sich noch in ständiger Entwicklung befindet. Zur Zeit liegt der Fokus aber auf UPnP, Kad 2.0, Protocol Obfuscation und EC (Das Protokoll das zur Kommunikation zwischen aMule und amuleweb/amulecmd/amuleGUI benutzt wird.), da diese Funktionen einfach 'dringender' sind.

Zu den Fehlern: 1. Ich bin kein Nutzer von amuleweb (aMule läuft auf dem Rechner, an dem ich sitze.), aber aMule muss zum Ändern des Portes neugestartet werden. Da hast du Recht, da ist vielleicht ein Fehler im Konzept.
Besser ist es aMule
Um das zu ändern musst du amuled beenden, die amule.conf-Datei manuell verändern und amuled wieder starten.

2. Keine Ahnung, Feature Request stellen.

3. dito, das sollte eigentlich Funktionieren und ging bei einem kurzen Test (Serverwechsel) bei mir auch. Mit Kad und amuled gab es bei einigen das Problem, dass die Verbindung abbrach und erst durch einen Neustart wiederhergestellt werden konnte.

4. Das ist relativ normal, das braucht immer seine Zeit. Ein bisschen was dazu findest du auch in der Wiki.

Es wäre wirklich nett, wenn du diese Funktionen oder andere, die du vermisst, noch einmal im englischen Bereich anfordern könntest. Wenn du Englisch nicht so sehr magst,kann ich das auch für dich machen. Die aMule-Entwickler wollen aMule auch besser machen, haben aber genau wie du und ich leider auch nicht immer Zeit. ;)
Logged