aMule Forum

Please login or register.

Login with username, password and session length
Advanced search  

News:

We're back! (IN POG FORM)

Pages: 1 [2]

Author Topic: aMule installation  (Read 7221 times)

Gerd78

  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 9
  • Offline Offline
  • Posts: 681
Re: aMule installation
« Reply #15 on: October 03, 2006, 02:39:10 PM »

Das ist wunderbar, d.h. der Betreiber hat eine FTP-Installationsquelle eingerichtet.

Problem: Der Mirror antwortet hier nicht :(

Normalerweise müsste folgendes genügen, um die Pakete zu installieren:
Code: [Select]
yast -i gtk2
rpm -Uvh aMule-wxGTK-2.6.3-1.SuSE_10.0.i586.rpm
rpm -Uhv aMule-2.1.3-0.SuSE_10.0.ihmselbst.i586.rpm
ldconfig
Allerdings kann es sein, dass mit dem kaputten Mirror schon das erste nicht geht. Dann müsstest Du einen anderen, besseren Mirror als Installationsquelle einrichten.
Logged

dragonsword

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 11
Re: aMule installation
« Reply #16 on: October 03, 2006, 03:17:27 PM »

yast meldet auch, dass ers nicht findet^^
haste icq oder msn?
Logged

Gerd78

  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 9
  • Offline Offline
  • Posts: 681
Re: aMule installation
« Reply #17 on: October 03, 2006, 04:01:42 PM »

Starte die Installationsquellen-Verwaltung von YaST:
Code: [Select]
yast inst_sourceLösch die dort eingerichtete Installationsquelle (der Server antwortet ja nicht).

Anschließend mit diesen Befehlen einen anderen Mirror als Installationsquelle einrichten und installieren:
Code: [Select]
installation_sources -a http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source
yast -i gtk2
rpm -Uvh aMule-wxGTK-2.6.3-1.SuSE_10.0.i586.rpm
rpm -Uhv aMule-2.1.3-0.SuSE_10.0.ihmselbst.i586.rpm
ldconfig
Der erste Befehl kann eine Weile dauern, weil ziemlich viele Daten heruntergeladen werden müssen.
« Last Edit: October 03, 2006, 04:02:14 PM by Gerd78 »
Logged

dragonsword

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 11
Re: aMule installation
« Reply #18 on: October 03, 2006, 04:26:44 PM »

ok, hat alles geklappt, nur wie start eich den jetzt oder erst konfigurieren?

edit: ein bittorrent plugin gibts nicht zufällig?
« Last Edit: October 03, 2006, 04:28:09 PM by dragonsword »
Logged

Gerd78

  • Hero Member
  • *****
  • Karma: 9
  • Offline Offline
  • Posts: 681
Re: aMule installation
« Reply #19 on: October 03, 2006, 04:39:19 PM »

aMule ist kein BitTorrent-Client. Wenn Du einen BitTorrent-Client brauchst, der ohne X auskommt, dann installier dieses Paket:
Code: [Select]
yast -i BitTorrentund verwende dann das Skript
Code: [Select]
/usr/bin/btdownloadcursesDie Verwendung des amuled ist im Wiki erklärt.

Auf jeden Fall musst Du den amuled auf dem Server starten. Das kannst Du entweder mit einem Initskript erledigen, oder einfach mittels
Code: [Select]
amuled &Dann brauchst Du ein Kontrollprogramm für den Daemon, hier gibt es mehrere zur Auswahl:

- amuleweb (Web-Interface)
- amulecmd (Konsole)
- amulegui (aMule/eMule-Ähnliches GUI-Programm)
Logged

dragonsword

  • Approved Newbie
  • *
  • Karma: 0
  • Offline Offline
  • Posts: 11
Re: aMule installation
« Reply #20 on: October 03, 2006, 05:40:01 PM »

http://www.amule.org/wiki/index.php/Amuleweb

das bekomme ich nicht hin :P

zuviel fachchinesisch^^

also der amule läuft schonmal, danke  :D

edit: habe AcceptExternalConnections=1 gesetzt
alles auf 7777, dazu dann das passwort , nun erscheint bei

http://xx.xxx.xxx.xx:4712/ auch keine fehlermeldung, sondern nur noch ne leere seite^^
« Last Edit: October 03, 2006, 05:49:11 PM by dragonsword »
Logged
Pages: 1 [2]