Hallo liebes Board - hallo liebe Entwickler,
ich habe mir etwas überlegt... bevor alle verbal auf mich einprügeln: es ist nur ein Ansatz, den ich hier poste um andere Menschen anzuregen mitzudenken.
Wenn jemand eine bessere Idee hat dann immer her damit.
Zuerst mal ein paar Fakten um meine spätere Überlegung zu verstehen:
(falls ich falsch liege korrigiert mich bitte)
1. aMule, eMule usw. arbeiten vorzugsweise mit P2P
2. zwischen den Peers liegen Provider, router usw. also das Internet.
3. Die Zwischenpunkte zwischen den Peers könnten den Traffic den sie weiterleiten auch auslesen, und dann feststellen: welche peers untereinander/miteinander kommunizeiren.
4. Ein Provider müsste also (nach Punkt 1-3 folgerichtig) feststellen können welches Peer welche Daten empfangen/gesendet hat.
5. Menschen die von Datenschutz nichts halten (darauf möchte ich gar nicht weiter eingehen, das ist auch nur eine Persönliche Meinung...), könnten jetzt davon ausgehen, dass die empfangenen/gesendeten Inhalte auf der Festplatte des Clients liegen.
Meine Überlegung:
Man könnte doch theoretisch die p2p-clients so modifizieren, dass sie nicht direkt hoch/herunterladen.
Man stelle sich dazu evtl. folgendes vor:
Client1 möchte sich Datei1 herunterladen.
Client2,3,4 haben diese Datei, Client 5,6,7 haben die Datei nicht.
Client1 sucht nun nach der Datei, findet sie und beginnt den Download.
Client6 hat grade "nichts"/"nicht zu viel" zu tun, lädt sich die Datei, und gibt den Traffic gleich an Client1 weiter.
Somit ist nicht mehr klar, ob Client1 und Client6 die Datei herunterladen oder nur weitergeben.
Evtl. lässt sich dieses System noch nach dem Modell von JAP erweitern.
Mir ist klar, dass durch dieses Verfahren mehr Traffic entsteht (bzw. sogar unnötiger Traffic), der gewollte Nebeneffekt ist jedoch, dass es bei mehrern Clients sehr sehr unübersichtlich werden kann.
Dann ist eine einfache Zuordnung nicht mehr ohne weiteres möglich, denn dann ist auch nicht mehr sicher ob ein Client die Datei für sich oder einen anderes Peer lädt.
Was haltet ihr von einer JAP-änlichen Implementierung, natürlich nur optional.
Wenn jemand Wert auf schnelligkeit legt kann er es abschalten, wenn jemand Wert auf Anonymität legt kann er es aktivieren.
Ich habe auch über Verschlüsselung nachgedacht, dann hat man aber immernoch das Problem, dass die jeweiligen Peers gegenseitig ihre IP's kennen müssen, und dann ist die Anonymität wieder dahin.
Verschlüsselung würde nur verhindern, dass die Provider und die zwischenpunkte mit einfachsten mitteln den Traffic auslesen können.
So was habt ihr für Ideen ?
Verbesserungsvorschläge etc.

Konstruktive Kritik ?
MfG
Schpanschbob